Die magische Zahl lautet 12.800.
Einige europäische Politiker haben zumindest numerisch eine
präzise Vorstellung, wie der neue Europäische Vefassungs-
oder Grundlagenvertrag aussehen soll. Denn ginge es nach dem
Aktionskomitee für Europa, dem unter anderem die
stellvertretende Kommissionspräsidentin ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Retterin verzweifelt gesucht](../../layout_images/mehr.gif)
Die in Darfur (Sudan) stationierten
Truppen der Afrikanischen Union (AU) können bis mindestens
Ende des Jahres mit weiterer Unterstützung durch die
Bundeswehr rechnen. Bis zu 200 Soldaten sind dort im Wesentlichen
für den Lufttransport zuständig. 506 Abgeordnete des
Bundestages stimmten am 14. Juni ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Bundeswehr-Mission im Sudan verlängert](../../layout_images/mehr.gif)
Ein Kompromiss in der
Mindestlohn-Frage kündigt sich an. Doch während die SPD
zu einem einheitlichen, flächendeckenden Mindeststundensatz
neigt, tendiert die Union eher zu einer nach Regionen und Branchen
ausdifferenzierten Lösung. Im Bundestag hatte die
Linksfraktion am 14. Juni einen Antrag mit ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Linke kopiert SPD](../../layout_images/mehr.gif)
Als die Gruppe 47 vor 60 Jahren zu
ihrem ersten Treffen zusammenkam, ging es um nichts weniger als die
Neubegründung der deutschen Literatur nach der moralischen
Katastrophe des Nationalsozialismus. Die meisten Schriftsteller und
Publizisten waren aus Kriegsgefangenschaft oder "Innerer
Emigration" ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Sie entstand 1947, 1967
hörte sie auf zu existieren, ohne je aus der deutschen
Literatur zu verschwinden: die legendenumwobene "Gruppe 47". 1
Für die einen war sie der Versammlungsort der neuen deutschen,
der Nachkriegsliteratur schlechthin, für andere galt sie neben
dem ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Aufstieg und Ende der Gruppe 47](../../layout_images/mehr.gif)
Rhys W. Williams
Einleitung In einem 1985
veröffentlichten Gespräch mit Hans Dieter Zimmermann
charakterisierte Hans Werner Richter die Mitgliedschaft bei der
Gruppe 47 folgendermaßen: "Wer im Nationalsozialismus
wirklich mitgemacht hatte, konnte nicht bei der Gruppe 47 sein! Bei
einigen jungen Leuten, die einmal an ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der Wiederaufbau der deutschen Literatur](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Mit Parolen wie "Die
Gruppe ist ein Papiertiger" attackierten im Oktober 1967 Erlanger
Studenten Repräsentanten der Gruppe 47, die sich im Gasthof
"Pulvermühle" in der Fränkischen Schweiz zur
jährlichen Tagung zusammengefunden hatten, und forderten sie
zur politischen Stellungnahme ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die APO und der Zerfall der Gruppe 47](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Die offizielle
Kulturpolitik der DDR hatte es nicht leicht mit der Gruppe 47. Es
lag am ideologischen Misstrauen der Kommunisten, dass sie Mühe
hatten, sich einen Reim auf die merkwürdigen Umtriebe der
Literaten zu machen. Die trafen sich zweimal, kurz hintereinander,
im September und im ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Gruppe 47 und die DDR](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Am Anfang stand "Der
Ruf". Die Zeitschrift mit dem programmatischen Untertitel
"Unabhängige Blätter der jungen Generation" war
Vorläufer und Keimzelle der Gruppe 47. In seiner
Würdigung aus Anlass ihres fünfzehnjährigen
Jubiläums erinnerte Hans Werner Richter 1962 an diesen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: "Der Ruf" - Stimme für ein neues Deutschland](../../layout_images/mehr.gif)