Die Ostsee ist ein junges Meer,
gerade einmal 12.000 Jahre alt. In mehreren Etappen bildete sich
aus einer massiven Masse von Gletschern und Eis ein bis zu 460
Meter tiefes Binnenmeer mit einer vielfältigen, zumeist
lebensfreundlichen Küstenlandschaft heraus. Die Verwandlung
verlief - gemessen in ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Europas junges Binnenmeer](../../layout_images/mehr.gif)
Sand und Wind, Strandkörbe,
Sozialdemokratie und immer dieses Licht: Die Ostsee ist ein Meer
der Sommerfrische. Besonders in Deutschland nimmt man das kleine
Meer im Norden viel zu oft nur als Urlaubsidylle wahr. Dabei
bildete sie zusammen mit dem Mittelmeer über tausend Jahre die
Brücke zwischen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Stürmische Zeit in Nordost](../../layout_images/mehr.gif)
"Das Parlament" erscheint wieder am 10. September
2007 mit der Themenausgabe "Energie".
Ein demokratisches
Regierungssystem, in dem die politischen Parteien die zentrale
Rolle im Entscheidungsprozess spielen, bezeichnet man als
Parteiendemokratie. In einem solchen System entscheiden die
Parteien auch über die Rekrutierung des
Führungspersonals. Den Wählerinnen und Wählern kommt
bei ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Seitdem der Begriff
"Politikverdrossenheit" Anfang der 1990er Jahre Karriere gemacht
hat, ist es üblich geworden, über Parteien fast durchweg
kritisch zu urteilen. Von den "krakenhaften Armen" und der
"Klüngelwirtschaft der modernen Parteien" (Erwin K. Scheuch)
war damals die Rede. In ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Abstieg der Parteien- demokratie](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Es ist nicht das erste
Mal, dass die Bundesrepublik von einer "großen Koalition"
regiert wird. Von 1966 bis 1969 hatten sich CDU/CSU und SPD unter
Kurt Georg Kiesinger als Bundeskanzler sowie Willy Brandt als
Vizekanzler und Außenminister gefunden. 2005 folgte unter der
Bundeskanzlerin ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Große Koalition: 1966 und 2005](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Als am 22. November 2005
die zweite Große Koalition auf Bundesebene vereidigt wurde,
begleitete die öffentliche Meinung dies vor allem wohlwollend
und ein wenig euphorisiert. Das lag nicht allein an den hohen
Erwartungen, die an die neue Regierung mit ihrer überbordenden
parlamentarischen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Auswirkungen der Großen Koalition auf das Parteiensystem](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Es gehört zu den
politikwissenschaftlichen Binsenwahrheiten, dass der Charakter
eines Regierungssystems maßgeblich von den Strukturen des
Parteiensystems bestimmt wird, die innerhalb der von der Verfassung
konstituierten Staatsorgane wirken und deren Funktionieren
prägen. Als Bindeglied ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Bundesrepublik auf der Suche nach neuen Koalitionen](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Als am Wahlabend des 18.
September 2005 der rot-grünen Koalition die elektorale
Legitimität entzogen worden war, flammte eine Debatte auf, die
Jahre zuvor auf Bundesebene kaum so hätte geführt werden
können. Grüne und Union verhandelten unter Einbeziehung
der FDP über die Bildung einer ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Schwarz-Grün auf Bundesebene - Politische Utopie oder realistische Option?](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Die Bundesrepublik
Deutschland und ihr kleiner nordwestlicher Nachbar haben einiges
gemeinsam. Bis zum Westfälischen Frieden gehörten die
Niederlande zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Die
Religionskriege haben beide Länder geprägt, katholische
und evangelische Kirchen halten ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Populismus im Parteiensystem in Deutschland und den Niederlanden](../../layout_images/mehr.gif)