Sprechen wir von Natur, meinen wir
damit zwei Dinge: Auf der einen Seite die kulturelle Projektion
menschlicher Ideen und Gefühle, auf der anderen Seite die
Natur an sich mit all ihren Lebensformen - zu denen auch der Mensch
gehört. Auch wenn vom deutschen Wald die Rede ist, haben wir
zwei ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Über allen Wipfeln ist Unruh](../../layout_images/mehr.gif)
Eines ist gewiss: Der Wald
lässt niemanden kalt. Das ist zunächst einmal praktisch
zu sehen. Denn schon bei den Römern spendeten Silvaniens
Schätze Wärme, Energie und Rohstoffe. Über
Jahrhunderte entzündeten Menschen Lagerfeuer, fachten
Öfen und Kamine an. Später in den Zeiten der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der Hall des Waldes](../../layout_images/mehr.gif)
Nach Jahrzehnten intensiver
Entwicklungszusammenarbeit bleiben die Resultate bescheiden. Was
einst so hoffnungsvoll in Lateinamerika, Afrika und Asien begann,
endete nicht selten in einem "failed state". Das
politisch-gesellschaftliche Desaster, das in vielen Staaten der
"Dritten Welt" herrscht, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Der Titel deutet schon
an, dass es skeptische Fragen gibt, was die seit einem halben
Jahrhundert organisierte und mit viel Geld ausgestattete
internationale Entwicklungspolitik bewirkt hat. Je nach Berechnung
- und es ist schon umstritten, was aufgrund welcher Kriterien zur
ODA (Official ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Wie geht es weiter mit der Entwicklungspolitik?](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung In den letzten zwei
Jahrzehnten hat der internationale entwicklungspolitische Diskurs
mehrere Wandlungen durchlebt. Am Ende der 1980er Jahre begannen
Teile der Gebergemeinschaft, "gute Regierungsführung" (Good
Governance) zum Königsweg aus der Armutsfalle auszurufen. Das
Konzept erfuhr ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Geberpolitiken ohne verlässlichen Kompass?](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Ziel der deutschen
Entwicklungspolitik istes, zur Minderung der weltweiten Armut, zur
Sicherung des Friedens und zur gerechten Gestaltung der
Globalisierung beizutragen. Sie tut dies, indem sie die
Verbesserung der Lebensbedingungen in den Partnerländern durch
Entwicklungszusammenarbeit ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Entwicklungspolitischer Kohärenzanspruch an andere Politiken](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Durch die Verleihung des
Friedensnobelpreises an Muhammad Yunus und "seine" Grameen Bank im
Jahr 2006 wurde über Nacht das Instrument der
Kleinkreditvergabe in der Dritten Welt bekannt. Schnell fanden sich
in der Presse Behauptungen, Muhammad Yunus sei der Erfinder dieses
Instrumentes, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kleinkredit- Systeme in Entwicklungsländern](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung HIV/AIDS ist
insbesondere ein Problem in Entwicklungsländern. In vielen
afrikanischen Ländern zählt HIV/AIDS mittlerweile zu den
häufigsten Todesursachen. Seit kurzer Zeit wird auch in vielen
osteuropäischen und zentralasiatischen Ländern ein
enormer Anstieg von HIV-Infektionen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Ökonomische Konsequenzen von AIDS-Epidemie in Entwicklungsländern](../../layout_images/mehr.gif)