Panorama
Politik und Internet
Das Internet hat die Wirtschaft verändert. Telearbeit,
Internet-Shopping, E-Commerce, Onlinebanking sind inzwischen
vertraute Begriffe. Wie aber sieht es aus mit E-Demokratie,
E-Government, elektronisches Parlament? Zwei neue
Veröffentlichungen zeigen, in welch rasantem Maß Computer
und Internet auch die parlamentarische Demokratie erobern. In dem
Band "Mit Mouse und Tastatur" analysieren vor allem Parlamentarier
das Verhältnis von Politik und Internet. Hervorgehoben werden
von den Autoren vor allem die erweiterten Teilhabechancen für
Bürger und die stärkere Transparenz der Politik.
Bedenklich allerdings der Befund, dass erst knapp die Hälfte
aller MdB eine eigene Homepage haben.
|
![](../../../layout/bilder/transparent.gif) |
Joos/Bilgeri/Lamatsch (Hg.), Mit
Mouse und Tastatur. Wie das Internet die Politik verändert,
München 2001, Olzog-Verlag, 39,- DM. |
![----](../../../layout/bilder/nav_pics/orange.gif)
Auch in der Aufsatzsammlung "Politikwelt Internet" werden die
erheblichen Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten einer
elektronischen Demokratie betont. Wie weit der Demokratiewandel
durch das Internet gehen wird, wird von den Autoren allerdings
unterschiedlich beurteilt. Die einen sehen die große Gefahr
einer Spaltung der Gesellschaft durch Nutzer und Nichtnutzer
– der "digitalen Kluft". Andere betonen die
beträchtlichen Chancen zu einer Revitalisierung und
Erweiterung parlamentarischer Demokratie. Allen Autoren gemeinsam
ist das Resümee: Dass das Internet die Politik erheblich
umwandeln wird, daran wird man nicht mehr vorbeikommen.
|
![](../../../layout/bilder/transparent.gif) |
Meier-Walser/Harth (Hg),
Politikwelt Internet. Neue demokratische Beteiligungschancen mit
dem Internet? München 2001, Olzog-Verlag, 29,-
DM. |