Thema der Woche
Stand: 28.07.2008
Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik
![Drei Jugendliche stehen vor einem Fenster der Agentur für Arbeit, auf dem das Wort Jobvermittlung steht.](job.jpg)
Agentur für Arbeit
© dpa
Die Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik ist
Thema einer weiteren Debatte im Deutschen Bundestag. Zum einen geht
es um ein "Wachstumsprogramm für Deutschland", das die CDU/CSU
in einem Antrag vorgeschlagen hat. Darüber hinaus werden
Initiativen der Koalition und der Union über die
Ausschreibungspraxis in der Arbeitsmarktpolitik beraten. Zudem
beschäftigt sich das Plenum mit Vorlagen der Union zum
Bürokratieabbau sowie der FDP zum Kündigungsschutz und zu
Abwicklungsverträgen. Schließlich berät der
Bundestag in erster Lesung einen CDU/CSU-Antrag, gemeinnützige
Träger bei Ausschreibungen der Bundesagentur für Arbeit
zuzulassen.
Mehr zum Thema Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik
Bundestagsdrucksachen zum Thema
-
Antrag der Fraktion der CDU/CSU "Weichen stellen
für eine bessere Beschäftigungspolitik"
-
Antrag der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN "Für eine qualitätsorientierte und an den
regionalen Bedürfnissen ausgerichtete Ausschreibungspraxis von
arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen"
-
Antrag der Fraktion der CDU/CSU
"Ausschreibungspraxis in der Arbeitsmarktpolitik effizient und
effektiv ausgestalten"
-
Antrag der Fraktion der CDU/CSU "Bürokratische
Hemmnisse beseitigen"
-
Antrag der Fraktion der FDP "Reform des
Kündigungsschutzgesetzes"
-
Antrag der Fraktion der FDP "Keine Sperrfrist bei
Abschluss eines Abwicklungsvertrags nach arbeitgeberseitiger
betriebsbedingter Kündigung"
-
Antrag der Fraktion der CDU/CSU "Gemeinnützige
Träger bei Ausschreibungen der Bundesagentur für Arbeit
zulassen"
Quelle:
http://www.bundestag.de/aktuell/archiv/2005/w_a_politik/