Experten: Rohstoffreichtum führt nur selten zu nachhaltiger Entwicklung
Berlin: (hib/HAU) Korruption und fehlende Transparenz verhindern in den meisten ressourcenreichen Entwicklungsländern eine angemessene Beteiligung der Bevölkerung an den Rohstoffgewinnen. In dieser enttäuschenden Analyse herrschte Einigkeit unter den Experten während einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung am Mittwochvormittag zum Thema: "Rohstoffökonomien - Auswirkungen auf Entwicklungsländer". Dabei wurde sowohl über aktuelle Entwicklungen auf dem angespannten Rohstoffmarkt als auch über die Möglichkeiten der zukünftigen Entwicklungszusammenarbeit diskutiert.
Ressourcenreichtum, so Patrick Alley von der Nichtregierungsorganisation Global Witness aus London, könne Fluch oder Segen bedeuten. Hauptprobleme seien in den meisten Fällen Korruption und gewalttätige Konflikte um den Rohstoff Öl. Dies sei zumeist der Fall, wenn der Zugang zu den Ressourcen und die dadurch entstandenen Einnahmeflüsse unklar und intransparent sind. In vielen Ressourcenstaaten seien es die Staatsführung und deren Familien, die Einnahmen aus dem Ölgeschäft für sich abzweigen. So verschwinden beispielsweise in Angola jährlich Millionensummen aus Rohstoffverkäufen, ebenso wie in Turkmenistan. Trotzdem, so kritisierte Alley, zahle China hohe Summen für Entwicklungshilfe an Angola, während die Deutsche Bank die Erdgaseinnahmen Turkmenistans verwalte. Somit sei die Korruption nur schwer zu bekämpfen, sagte Alley, und forderte ein stärkeres Engagement der Vereinten Nationen in dieser Frage.
Auch Jürgen W. Cuno, Director Government & External Affairs bei der Deutschen BP AG, sieht in der mangelnden Regierungsführung vieler Entwicklungsländer das Hauptproblem. Dadurch werde die Vereinnahmung des Staates durch Gruppen, deren Interesse am Aufbau rechtsstaatlicher Strukturen mit effizienter und demokratischer Kontrolle gering ist, erleichtert. Die Privatwirtschaft könne, so Cuno, den Entwicklungsländern die Eigenverantwortung für verantwortliche Regierungsführung nicht abnehmen, jedoch dazu einen Beitrag leisten. BP tue dies durch verschiedene Maßnahmen, wie etwa der Erhöhung der lokalen Anteile an der Produktion, Bildungsinitiativen und der Verbesserung des Zugangs zu Energie. Auch unterstütze man internationale Standards wie den Extractive Industries Transparency Initiative (EITI), der zu mehr Transparenz ölinduzierter Zahlungen führen soll. Alle Öllieferanten, mit Ausnahme Norwegens, hätten eine negative Entwicklung des Pro-Kopf-Einkommens der Bevölkerung zu verzeichnen, sagte Enno Harks von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Die Konsequenz dieser aktuellen Fehlentwicklung müsse heißen: Förderung von good governance. Wolle man eine nachhaltige Entwicklung in den ressourcenreichen Entwicklungsländern erreichen, sei eine internationale Zusammenarbeit nötig. Dabei sei es unabdingbar, auch die Schwellenländer China und Indien einzubinden.
Herausgeber
Deutscher Bundestag, PuK 2 - Parlamentskorrespondenz
Verantwortlich: Saskia Leuenberger
Redaktionsmitglieder: Dr. Bernard Bode, Claudia Heine, Sebastian
Hille, Michael Klein, Hans-Jürgen Leersch, Dr. Volker
Müller, Monika Pilath, Annette Sach, Bernadette Schweda,
Alexander Weinlein, Siegfried F. Wolf
Haben Sie inhaltliche Fragen?
Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an die Initiatoren (Fraktionen, Bundesregierung) der jeweiligen parlamentarischen Vorlage. Die Telefonnummer finden Sie auf den entsprechenden Web-Seiten.