Deutschlands Reichtum
Sehr geehrter Herr Abgeordenter,
wir sind eine bundesweite Bürgerinitiative, die sich mit den
langfristigen und leider zunehmenden Problemen unserer Gesellschaft
und Volkswirtschaft befasst. Sie sind uns als eine
äußerst engagierte Person in Bezug auf unsere
gesamtgesellschaftlichen Belange und Probleme bekannt geworden,
weshalb wir uns erlauben, Sie mit unseren Gedanken und Fragen zu
behelligen.
Sehen Sie - wie wir - ein zentrales volkswirtschaftliches Problem
in der bekannt schwachen Binnenkonjunktur? Die schwache
Binnenkonjunktur hat selbstverständlich Ursachen und Folgen,
wobei streitig ist, was man als zentrales und wesentliches Problem
ansehen und vor allem angehen soll.Wir sind an diese Frage auf
unkonventionelle Weise herangegangen und würden dazu gerne
Ihre Meinung erfahren. Wir möchten von Ihrem Wissen und Ihrer
Erfahrung lernen.
Wegen der seit Ende der 60er Jahre stetig steigenden
Arbeitslosigkeit haben wir die volkswirtschaftlichen
Veränderungen seither untersucht.
Selbstverständlichkeiten (z. B. Automatisierung der
Arbeitswelt) möchten wir hier nicht vertiefen. Eine - wie uns
scheint - interessante und leider beunruhigende Entwicklung ist die
sehr drastische Veränderung des Verhältnisses der
Einkommen der Menschen zu dem in Deutschland zirkulierenden Geld.
So können wir mit Hilfe der Daten des Statistischen
Bundesamtes nachweisen, dass die Einkommen von rund 95 % der
Steuerzahler im Verhältnis zur Geldmenge (M1) allein von 1974
bis 1995 rapide auf 45,02 % gefallen sind. Dies erklärt sich
daraus, dass die Menge des zirkulierenden Geldes M1 um ein
Vielfaches angewachsen ist, während die Einkommen der 95 %
Steuerzahler (nominell) nur geringfügig zugelegt haben. Die
volkswirtschaftliche Bedeutung von 95% der Steuerzahler hat also
immer weiter abgenommen. Kommt es da nicht zwangsläufig zu
einer Schwächung der Binnennachfrage, der Nachfrage nach
Waren, Dienstleistungen und Arbeitskräften? Was meinen
Sie?
Wir haben auch untersucht, wo das Geld, das in den Jahren
hinzugekommen ist und nicht die Einkommen der angeführten
Steuerzahler mehrt, entlang fließt, warum dies so ist und
welche Konsequenzen man für eine Gesundung der
Verhältnisse ziehen könnte. Aber damit möchten wir
Sie an dieser Stelle nicht weiter belästigen.
|