AUSSTELLUNG
Parlamentsgeschichte im Bundestag
Schon Maximilian Pfeiffer, Reichstagsabgeordneter der Zentrumspartei zu Beginn des 20. Jahrhunderts, hatte sich darüber geärgert, dass man im Reichstagsgebäude keine Bilder zur Geschichte des Parlamentes in Deutschland finde. Nur "Gemälde von Schlachtenszenen und Herrschern" gebe es dort. Viele Jahrzehnte habe Pfeiffers Kritik nichts von seiner Berechtigung verloren, sagte Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) in seiner Rede zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung im Reichstagsgebäude, die sich mit der Geschichte des Parlamentarismus und der Verfassung in Deutschland beschäftigt. Doch durch die Ausstellung werde der "komplizierte Weg zu Einigkeit und Recht und Freiheit" das erste Mal in den Gebäuden des Reichstags nachgezeichnet. Untergebracht ist die Schau, die in Zusammenarbeit zwischen Bundestag und dem Deutschen Historischen Museum entwickelt wurde, im schräg ansteigenden Tunnel zwischen dem Reichstagsgebäude und dem Paul-Löbe-Haus. Abgeordnete, Besuchergruppen und Bundestagsmitarbeiter werden in Zukunft möglicherweise länger in diesem Gang verweilen: Auf farbigen Schautafeln lassen sich wichtige Stationen des deutschen Parlamentarismus nachverfolgen: Der Kampf gegen die Kleinstaaterei, die gescheiterte Revolution von 1848/49, die Ausrufung der Republik nach dem Ersten Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, DDR und schließlich der Weg zur deutschen Einheit, zu Rechtsstaatlichkeit und europäischer Integration. Zur Illustration der Texte werden Bilder, Fotos, Zeich- nungen und sogar Demonstrationsplakate herangezogen.
Pünktlich zum 60. Jahrestag der ersten Versammlung des Parlamentarischen Rates in Bonn im September 1948 ist die Ausstellung fertig geworden. Der Tag der Ein- und Ausblicke am 14. September wurde zum ersten Testlauf, die Rückmeldungen waren durchweg positiv. In Zukunft soll die Ausstellung noch ergänzt werden: In die Säulen im Gang sollen Monitore montiert werden, an denen man sich interaktiv über die Hintergründe der deutschen Parlamentsgeschichte informieren kann. Zum Beispiel über die Biografie von Maximilian Pfeiffer.