Ein EU-Kommissionspräsident
muss als Chef der mächtigsten Behörde Europas viele
Briefe schreiben. Vor einer Woche verfasste José Manuel
Barroso jedoch ein Schreiben in eigener Sache: In einem offenen
"Brief an den Europäischen Rat" wandte er sich an die Staats-
und Regierungschefs der 27 ...

Als "Beginn eines letztendlich
erfolgreichen Kampfes für die Freiheit" hat
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) den Volksaufstand am
17. Juni 1953 in der DDR gewürdigt. Vor Beginn der aktuellen
Plenardebatten gedachte der Bundestag am vergangenen Mittwoch, dem
17. Juni, mit einer Gedenkstunde ...

Es ist wie so oft in der Politik:
"Am Ende fühlt sich jeder als Sieger." Dies waren die einzigen
bewertenden Worte, die sich der Vorsitzende des
BND-Untersuchungsausschusses Siegfried Kauder (CDU) während
der Pressekonferenz zur Vorstellung des Abschlussberichtes am 19.
Juni entlocken lies. Die ...

Seit Beginn der 1990er Jahre haben
sich Real- und Finanzwirtschaft auseinander entwickelt, seit 2000
in zunehmendem Tempo. Wissenschaftler sprechen von einer
Entwicklung des "Realkapitalismus" zum "Finanzkapitalismus".
Ursächlich dafür ist eine Verlagerung des Gewinnstrebens
auf den Finanzsektor. ...

Einleitung Die Entwicklung der
modernen Gesellschaft wird geprägt durch die ständige
Tendenz zum Wirtschaftswachstum. Sie ist zur Generallinie der
Entwicklung geworden. Das Wachstum beruht in einem wesentlichen
Ausmaß auf der sich ins Unendliche fortsetzenden
Geldschöpfung und des Einsatzes des ...

Einleitung Finanzvermögen -
von Wertpapieren bis zu Bargeld - kann auf zweierlei Weise
verwendet und vermehrt werden: als Transaktions- und
Finanzierungsinstrument in der Realwirtschaft oder als Mittel zur
Finanzveranlagung und -spekulation, also (nur) in der
Finanzwirtschaft: Im ersten Fall dient ...

Einleitung "Die Politik des Staates
sollte darauf gerichtet sein, wirtschaftliche Machtgruppen
aufzulösen oder ihre Funktionen zu begrenzen. Jede Festigung
der Machtgruppen verstärkt die neufeudale
Autoritätsminderung des Staates." Walter Eucken 1 Mit
zunehmender Tiefe und Tragweite der ...

Einleitung Die globale Finanzmarkt-
und Wirtschaftskrise setzt einen Schlusspunkt hinter das 20.
Jahrhundert. Sie kann als Endphase von Entwicklungen in der zweiten
Hälfte des 20. Jahrhunderts und nach dem Ende des
Ost-West-Konflikts verstanden werden. 1 In der Weltwirtschaft sind
große ...
