Berlin: (hib/SKE) Die Vorstellungen der Gesellschaft über die Gefühle und die Bedürfnisse alter Menschen müssen vielfältiger werden. Das forderte Professor Andreas Kruse, Vorsitzender der Sachverständigenkommission zum Sechsten Altenbericht der Bundesregierung, während eines öffentlichen Expertengesprächs im Familienausschuss am Mittwochvormittag. Die Kommission hat die Aufgabe, im sechsten Altenbericht die Altersbilder in der Politik, der Arbeitswelt, den Medien, der Wirtschaft, der Gesundheit und dem bürgerschaftlichen Engagement zu untersuchen. Der Bericht soll voraussichtlich im März 2010 vorgelegt werden, kündigt Kruse an. Als Zwischenbilanz sei festzustellen, dass Menschen sich im Alter unterschiedlich entwickelten, sagte Kruse. Er forderte, diesen Aspekt sowohl in der Diskussion um Altersgrenzen als auch im Gesetzgebungsprozess künftig deutlicher zu beachten.
Wichtig sei auch eine öffentliche Diskussion über den Umgang mit Demenzkranken. Hier müsse etwa über neue Wohnformen gesprochen und ein mutigeres Altersbild entwickelt werden, regte Kruse an. "Wir müssen das Bild aufgeben, dass eine Person nur eine Person ist, wenn sie ihre volle kognitive Leistungsfähigkeit besitzt", sagte er. Für Unternehmen sehe die Kommission eine "lebenszyklusorientierte Personalpolitik" als sinnvoll an. Das bedeute, dass Firmen ihre Mitarbeiter von Anfang an darauf vorbereiten, dass sie viele Jahre arbeiten werden. Hier müsse man sich etwa Gedanken über geeignete Bildungsmaßnahmen machen. In den Medien beobachte er eine Wandlung in der Thematisierung des Alters, führte Kruse aus: "Früher gab es eine starke Akzentuierung von Generationenkonflikten, heute nimmt man Alte zunehmend auch als Kunden wahr." Beim bürgerschaftlichen Engagement bemerke er, dass Träger entsprechender Einrichtungen Senioren weniger als nötig zum Mitarbeiten ansprächen.
Die Unionsfraktion betonte, die Gesellschaft müsse in die Diskussion um Altersbilder, aber auch bei der Debatte um Altersgrenzen eingebunden werden. Die FDP-Fraktion fragte, wie es möglich sei, Menschen zu erreichen, die mit den Jahren erkennbar an ihre Grenzen stießen, dieses aber nicht einsähen. Die SPD-Fraktion wollte wissen, welche Rolle die Geschlechterperspektive im Altersbericht spielt. Der Vertreter der Linksfraktion fragte, ob öffentliche Kampagnen wie Plakataktionen oder Anzeigen zur Wandlung von Altersbildern beitragen können. Bündnis 90/Die Grünen thematisierten das Problem der Langzeitarbeitslosen. Diese seien während der Phase der Berufstätigkeit wenig in die Gesellschaft eingebunden und würden auch nach Erreichen des Rentenalters außen vor bleiben.
Deutscher Bundestag, PuK 2 - Parlamentskorrespondenz
Verantwortlich: Saskia Leuenberger
Redaktion: Dr. Bernard Bode, Götz Hausding, Claudia Heine,
Sebastian Hille, Michael Klein, Hans-Jürgen Leersch, Johanna
Metz, Annette Sach, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein