Der Kardinalfehler
sozialdemokratischer Wirtschafts- und Sozialpolitik ist
offenkundig. Sie hat sich dem jahrelang medial inszenierten
Vierklang verschrieben: "Zu hohe Steuern und Abgaben = schrumpfende
Gewinne = kaum Investitionen = hohe Arbeitslosigkeit."
Rückblickend kann man von einem Akt der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der gnadenlose Sachzwang](../../layout_images/mehr.gif)
Um das politische Erbe des
Republikgründers, Ayatollah Khomeini, tobt in der "Islamischen
Republik Iran" seit Wochen ein heftiger Machtkampf zwischen
Konservativen und Reformern. Dieser kann als ein weiterer Beleg
für den Stillstand des Landes angesehen werden. Streitpunkt
war die Zulassung der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../layout_images/mehr.gif)
Ruhollah K. Ramazani
Innenpolitische Herausforderungen
Im Februar beging Iran den 25. Jahrestag der Islamischen
Revolution. Dennoch wird das Regime aller Wahrscheinlichkeit nach
auch künftig von nahezu den gleichen innen- und
außenpolitischen Problemen verfolgt sein wie beim Ausbruch
der Revolution im Jahr ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Irans Ausblick auf das Jahr 2004](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Im Februar 2004 beging
die Islamische Republik Iran im Rahmen ihrer alljährlichen
Zehntagefeiern zum Sieg der Revolution den 25.Jahrestag der
triumphalen Rückkehr des Revolutionsführers Ayatollah
Ruhollah Khomeini, dem 2. Mio. Iraner bei seiner Ankunft in Teheran
am 1. ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Ein Vierteljahrhundert Islamische Republik Iran](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Als eine zweite
Revolution bezeichnete der Schriftsteller Huschang Golschiri im Mai
1997 die Wahl Mohammad Chatamis zum Präsidenten. Wie
unzählige andere Intellektuelle sah auch er in ihm einen
Hoffnungsträger. Hat Chatami die in ihn gesetzten Hoffnungen
erfüllt? Gegen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Gibt es in Iran noch einen Reformprozess?](../../layout_images/mehr.gif)
Der Aufstieg und die Krise des
theokratischen Regimes in Iran Als Führer der Revolution und
mit Hilfe einer Vielzahl von säkularen, liberalen und
islamischen sozialen Kräften konnte Ajatollah Khomeini 1979
das moderne, säkular-autoritäre Regime von Schah Reza
Pahlevi ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Demokratisierung und ihre Feinde in Iran](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung 25 Jahre nach der
iranischen Revolution nähern sich die Beziehungen Irans zu
seinen arabischen Nachbarn wieder den Mustern während der
Pahlevi-Herrschaft an. Iran versucht über die üblichen
Instrumente der Außenpolitik, seinen Einfluss in der Region -
vor allem ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Iran und die arabische Welt](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Die Entwicklung der
europäisch-iranischen Beziehungen seit den neunziger Jahren
des 20.Jahrhunderts ist ganz wesentlich vom Zerfall des
Sowjetreichs geprägt. Die Entstehung der neuen
unabhängigen Staaten Zentralasiens und des Kaukasus zwang Iran
zu einer ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Europas Beziehungen zu Iran](../../layout_images/mehr.gif)