Offizielles
Biographie
Wahlkreis
Bundestag

Direkt vom MdB
Homepage
Berlin
Presse
Kontakte
Links

Themen / Karikaturen
Reden
fotoalbum

Renate Gradistanac
Mitglied des Deutschen Bundestages
SPD
----

10. Oktober 2007

Tourismus für alle - und zwar barrierefrei

Renate Gradistanac lädt am 18. Oktober zum Tourismusdialog nach Baiersbronn

Baiersbronn. Die SPD-Tourismuspolitikerin Renate Gradistanac bringt am Donnerstag, 18. Oktober, erneut bei einem Tourismusdialog im Rosensaal in Baiersbronn Tourismus-Fachleute zusammen. Motto der Veranstaltung: „Tourismus für Alle - Barrierefrei reisen“.

Nach der Veranstaltung im vorigen Jahr, bei der die Spitzen der deutschen Tourismuswirtschaft über die Zukunftstrends im Tourismus diskutierten, konzentriert sich das Forum diesmal - im „Europäischen Jahr der Chancengleichheit“ - auf die Herausforderungen und Chancen einer älter, mobiler und anspruchsvoller werdenden Gesellschaft für Hotellerie und Gastronomie.

Veranstalterin Renate Gradistanac: „Es werden künftig deutlich mehr Menschen mit Behinderungen und deutlich mehr ältere Menschen reisen. Barrierefreiheit wird zum Qualitäts- und Komfortmerkmal. Wer darauf vorbereitet ist, wird einen Wettbewerbsvorteil haben.“

Als Referenten eingeladen hat die SPD-Bundestagsabgeordnete zwei sachkundige, bundesweit tätige Experten: den Vorsitzenden der Nationalen Koordinationsstelle Tourismus für Alle (NatKo), Johann Kreiter, sowie den Präsidenten des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (DEHOGA), Ernst Fischer.

Als Tourismus-Fachleute aus der Region werden sprechen: Elke Vetter (IHK Nordschwarzwald, Projektleiterin Tourismus), Roland Schöttle (Geschäftsführer Naturpark Südschwarzwald) und Heinz Hornberger (Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Schwarzwald Touristik GmbH).

Ziel des Tourismusdialogs ist es, auch die wirtschaftliche Dimension des barrierefreien Reisens und des Komforttourismus zu verdeutlichen. Renate Gradistanac, stellvertretende tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, stellt fest: Die Sparte barrierefreies Reisen sei heute schon mit einem jährlichen Nettoumsatz in Höhe von 2,5 Milliarden Euro am Volkseinkommen beteiligt - einer Zahl, die mindestens 65.000 Vollzeitarbeitsplätzen entspreche. Wenn es gelinge, mehr Akzeptanz und bessere Voraussetzungen für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zu schaffen, könnten sich weitere volkswirtschaftliche Impulse von bis zu fünf Milliarden Euro bei 90.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen ergeben.

Das Motto „Tourismus für alle“, sagt Gradistanac, sollte eine Selbstverständlichkeit sein: „Eine barrierefreie Umgebung ist für uns alle komfortabel: für Reisende mit Kinderwagen oder Gepäck, für ältere Menschen und für Menschen mit Behinderungen. Trotz einiger vorbildlicher Angebote gibt es beim barrierefreien Tourismus noch großen Nachholbedarf.“

Die Tourismusgemeinde Baiersbronn hat im vorigen Jahr die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Tourismusdialogs unter anderem mit dem Wanderzentrum beeindruckt. Diesmal wollen Renate Gradistanac und ihre Experten überprüfen, wie gut Baiersbronn heute schon sich im Sinne eines barrierefreien Tourismus' präpariert hat. Unter anderem soll das Gästehaus „Goldener Hahn“ der Familie Gruber besucht werden - das mehrfach ausgezeichnete Haus holte 2003 bei dem von Renate Gradistanac initiierten bundesweiten Wettbewerb „Willkommen im Urlaub - Familienzeit ohne Barrieren“ eine Auszeichnung in Bronze.