Offizielles
Biographie
Wahlkreis
Bundestag

Direkt vom MdB
Homepage
Berlin
Presse
Kontakte
Links

Themen / Karikaturen
Reden
fotoalbum

Renate Gradistanac
Mitglied des Deutschen Bundestages
SPD
----

Bild: SPD-Bundestagsfraktion

14. November 2007

Martin Gerster über Rechtsextremismus

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Renate Gradistanac bringt ihren Kollegen nach Freudenstadt

Freudenstadt. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Renate Gradistanac lädt am kommenden Montag, 19. November, zu einer weiteren Veranstaltung zum Thema Rechtsextremismus ein. Gradistanac bringt ihren Kollegen, den SPD-Abgeordneten Martin Gerster aus Biberach, nach Freudenstadt. Gerster ist stellvertretender Sprecher der Arbeitsgruppe Rechtsextremismus im Deutschen Bundestag; er wird über aktuelle Entwicklungen und Gegenstrategien zum Rechtsextremismus berichten und diskutieren. Das Fachgespräch im Gerhard-Hertel-Saal im Kongreßzentrum beginnt um 19 Uhr. Renate Gradistanac bittet um Anmeldung im SPD-Bürgerbüro Nagold, Telefon (07452) 81 72 21 bis Montag, 12 Uhr.

Bereits am Nachmittag treffen Gradistanac und Gerster sich in Calw und Freudenstadt mit der Leitung der beiden Polizeidirektionen zu Gesprächen. Themen werden unter anderem die Durchsetzung von Jugendschutz- und Jugendarbeitsschutzgesetz sein, die Umsetzung des Stalkinggesetzes, die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen sowie die Sicherheitsgesetze des Bundes.

Rechtsextremismus-Experte Gerster in Calw

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Renate Gradistanac besucht mit ihrem Kollegen die Polizeidirektion Calw

Calw. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Renate Gradistanac bringt ihren Kollegen Martin Gerster (Biberach) kommenden Montag, 19. November, zu einem Fachgespräch nach Calw. Gerster ist stellvertretender Sprecher der SPD-Arbeitsgruppe Rechtsextremismus im Deutschen Bundestag. Mit dem Leiter der Polizeidirektion Calw, Joachim Kurz, sollen neben dem Rechtsextremismus die Themen Durchsetzung von Jugendschutz- und Jugendarbeitsschutzgesetz, Umsetzung des Stalkinggesetzes, Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und die Sicherheitsgesetze des Bundes erörtert werden.