Offizielles
Biographie
Wahlkreis
Bundestag

Direkt vom MdB
Homepage
Berlin
Presse
Kontakte
Links

Themen / Karikaturen
Reden
fotoalbum

Renate Gradistanac
Mitglied des Deutschen Bundestages
SPD
----

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Renate Gradistanac zu Besuch bei der Kinder- und Jugendwerkstatt EIGEN-SINN, hier mit Leiter Hans-Martin Haist und Diplomsozialpädagoge Alexander Fix. Die Schülerinnen Janine Lucassen und Larissa Hennicke begleiteten die Abgeordnete.

30. April 2007

Respektables Angebot

Renate Gradistanac besucht in Freudenstadt EIGEN-SINN-ige Jungs

Freudenstadt. „Das sind unsere eigensinnigen Jungs“, sagt Hans-Martin Haist und stellt Renate Gradistanac eine Rasselbande halbwüchsiger Buben vor. Sie kommen aus schwierigen Verhältnissen, einige von ihnen haben schon Erfahrung mit Kriminalität gemacht.

Die SPD-Bundestagsabgeordnete ist zu Gast in der Kinder- und Jugendwerkstatt EIGEN-SINN, der ambulanten Jugendhilfe in der Badstraße. Gruppenleiterin Sandra Schmid und Alexander Fix informieren über die aktuelle Arbeit der Kinderwerkstatt und deren Finanzierung. Ohne die Unterstützung der Stiftung EIGEN-SINN, die weitgehend von Spenden lebt, könnten viele Angebote für Kinder nicht mehr vorgehalten werden, sagt Hans-Martin Haist, Leiter der Einrichtung.

Renate Gradistanac würdigt die kontinuierliche Qualitätsarbeit der Werkstatt. „Ich bin sehr dankbar und froh, dass Sie ein solches ergänzendes Angebot aufrechterhalten. Ich möchte, dass Sie wissen, wie sehr ich die Leistung respektiere, die Ihr Team hier vollbringt.“

Es ist Mittagszeit. Nach der Schule helfen die Jugendlichen beim Tischdecken, dann wird gemeinsam gegessen, mit auffallend gepflegten Tischsitten übrigens. Unter dem Dach der Werkstatt ist die Vorschulgruppe mit Gruppenleiter Christian Fai zusammen gekommen. Hier geht es ausgesprochen lebhaft zu, die Kleinen freuen sich aufs gemeinsame Spielen, wobei sie Kreativität entwickeln und Teamfähigkeit lernen sollen.

Doch die Betreuung in der Badstraße ist nur ein Teil der Arbeit. Alexander Fix ist derzeit im Landkreis unterwegs und stellt an Schulen das Coolness-Training vor, eine Anleitung für sozialen Umgang. Rund 500 Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis, von der vierten Grundschulklasse bis zum Berufsvorbereitungsjahr, nehmen teil.