Offizielles
Biographie
Wahlkreis
Bundestag

Direkt vom MdB
Homepage
Berlin
Presse
Kontakte
Links

Themen / Karikaturen
Reden
fotoalbum

Renate Gradistanac
Mitglied des Deutschen Bundestages
SPD
----

Besuch im Rathaus Schopfloch: Die SPD-Bundestagsabgeordnete Renate Gradistanac mit Bürgermeister Klaas Klaassen und SPD-Kreisvorsitzendem Gerhard Gaiser (rechts). Foto: privat

31. Oktober 2007

Päckle Schopfloch plus Brücke Horb

Gradistanac: „Lasse mich nicht mit einer Straße abspeisen“

Schopfloch. „Wir wollen beides, das „Schopflocher Päckle“ und die Horber Brücke. Ich lasse mich nicht mit einem Straßenprojekt im Kreis abspeisen“, sagte Renate Gradistanac beim Besuch im Rathaus Schopfloch.

Thema Nummer eins beim Treffen der SPD-Bundestagsabgeordneten mit Bürgermeister Klaas Klaassen war der Straßenbau. Der Bürgermeister zollte der Abgeordneten Respekt: „Sie haben alle Beteiligten an einen Tisch geholt und so die gegenseitigen Schuldzuweisungen zwischen Bund und Land beendet.“

Renate Gradistanac sprach von der Glaubwürdigkeit der Politik. Es gelte, Gesetze und Pläne einzuhalten. Der Bundesverkehrswegeplan sei Gesetz, der Fünfjahresplan „eine politische Entscheidung für die Brücke in Horb“: „Wir bestehen darauf, dass das, was in diesem Fünfjahresplan steht, auch eingehalten wird.“ Das bedeute keineswegs, dass das bereits planfestgestellte „Schopflocher Päckle“, hintan gestellt werden dürfe.

Gradistanac und Klaassen gehen davon aus, dass mit Fertigstellung des B 28 neu-Abschnitts Schopfloch - Grünmettstetten im Jahr 2009 sogleich mit der Ortsumfahrung von Schopfloch - dem so genannten Schopflocher Päckle - begonnen wird. Die Umfahrung kostet rund acht Millionen Euro, im Frühjahr 2008 wollen die Abgeordnete und der Bürgermeister gemeinsam in Berlin einen Vorstoß unternehmen.

Renate Gradistanac berichtete als stellvertretende Vorsitzende der SPD-Landesgruppe Baden-Württemberg von einer Initiative der Landesgruppe, mehr Geld für den Straßenbau nach Baden-Württemberg zu überweisen. Gradistanac: „Wir alle, die Bürgerinnen und Bürger, die Wirtschaft und der Tourismus im Schwarzwald brauchen dringend einen Ausbauschub. Das ist bitter notwendig. Die Region ist viel zu lange vernachlässigt worden. Ich werde weiter kämpfen, mit allen Mitteln, die mir zur Verfügung stehen“.

Zufrieden nahm die Abgeordnete, die in Begleitung von SPD-Kreisvorsitzenden Gerhard Gaiser gekommen war, die Bemühungen der Gemeinde zum Ausbau der Hauptschule zur Ganztagsschule zur Kenntnis. Dazu sollen bis zum Schuljahr 2008/09 die beiden Hauptschulklassen aus Glatten eingegliedert und das Schopflocher Schulgebäude erweitert werden. Gradistanac: „Das Vier-Milliarden-Ganztagsschulen-Programm der Bundesregierung war eine gute Initialzündung.“ Sie freue sich besonders über ein engagiertes Lehrerteam in Schopfloch, das mit dem Handwerk und Firmen vor Ort kooperiert.