Fernsehaufzeichnung zur Sendung "Was
macht eigentlich...?" im Fernsehstudio des Deutschen Bundestages
© DBT/Sylvia Bohn
Der Deutsche Bundestag stellt Ihnen aufgezeichnete
Fernsehsendungen bereit. Dieser so genannte Video-on-Demand-Service
ermöglicht die Wiedergabe einer Sendung zu einem beliebigen
Zeitpunkt - beliebig oft. Das gewünschte Video wird direkt aus
dem Internet abgespielt und nicht auf dem lokalen PC gespeichert.
Eine dauerhafte Internetverbindung und entsprechende Software ist
dringend erforderlich.
Für den Video-on-Demand-Dienst des Deutschen Bundestages
wird der
Flash-Player benötigt (für
Aufzeichnungen vor 2005 ist der
Real-Player notwendig). Download-Videos der
Reden von Abgeordneten liegen im Dateiformat .mp4 vor und
können mit jedem MPEG4-fähigen Player abgespielt werden
(u.a. Quicktime, MediaPlayer, aber Version 11, RealPlayer). Um
unterschiedlich schnelle Internet-Anschlüsse zu bedienen,
werden die Videos in mindestens zwei Varianten angeboten:
- als kleines Video-Format für die schmalbandigen
Anschlüsse wie Analog-Modem oder ISDN
- als großes Format mit einer verbesserten Bild- und
Ton-Qualität für DSL und andere
Breitband-Zugänge
Letzte Aufzeichnungen:
- Gewinnertreffen von Mitmischen, Parlamentsprofi und
Mach Dein X (4 min)
vom 29.01.2010
Modem,
DSL,
DSL (2000kB/s)
- "Politik ungeschminkt" (4min)
Eröffnung der Fotoausstellung im Kunstraum und Mauermahnmal
vom 29.01.2010
Modem,
DSL,
DSL (2000kB/s)
- "One Family" (4min)
Eröffnung einer Fotoausstellung der israelischen
Künstlerin Vardi Kahana vom 27.01.2010
Modem,
DSL,
DSL (2000kB/s)
- Im Interview: Prof. Dr. Feliks Tych zu Gast beim
Parlamentsfernsehen vom 27.01.2010
(11min)
Modem,
DSL,
DSL(2000kBit/s)
- Podiumsdiskussion zum Gedenktag für die Opfer des
Nationalsozialismus vom 27.01.2010 (1h, 44min)
Modem,
DSL
- Gedenkveranstaltung für die Opfer des
Nationalsozialismus (1h, 21min)
vom 27.01.2010,
- Im Interview: Prof. Dr. Gesine Schwan zu Gast beim
Parlamentsfernsehen vom 27.01.2010
(7min)
Modem,
DSL,
DSL (200kBit/s)
- Herausforderungen bei der Umsetzung des
Bologna-Prozesses
Öffentliche Anhörung des
Ausschusses für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung vom vom 27.01.2010 (1h, 53min)
Modem,
DSL
Einblicke in Plenar- und Ausschussarbeit
Auf dieser Seite stellt die Onlineredaktion die aufgezeichneten
Fernsehproduktionen bereit. Dazu gehören Plenardebatten,
öffentliche Sitzungen der Ausschüsse und Kommissionen und
Studioproduktionen. Alle Sitzungen sind unkommentiert und
ungeschnitten.
Die Auswahl ist groß
Viele hundert Stunden Plenarsitzungen, Ausschusssitzungen,
Kommissionssitzungen, Sondersendungen und Studioproduktionen bieten
einen audiovisuellen Einblick in die Arbeit des Parlaments.
Redner vor dem Plenum komfortabel suchen
Für die Plenardebatten steht eine Suchfunktion zur
Verfügung. Jede Person, die vor dem Plenum gesprochen hat, ist
hier recherchierbar.