Es war ein seltener Anblick. Renate
Schmidt (SPD) argumentierte gegen ihren Parteifreund René
Röspel, war sich aber mit Katherina Reiche (CDU) einig. Reiche
stellte sich gegen ihren Fraktionschef Volker Kauder. Kauder
wiederum sah Fraktionsführer Fritz Kuhn von Bündnis
90/Die Grünen weitgehend auf ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Frage nach dem Leben](../../layout_images/mehr.gif)
Der Deutsche Bundestag
unterstützt weiterhin mit großer Mehrheit den Einsatz
der Bundeswehr in Afghanistan. Dies wurde in einer Aktuellen Stunde
des Parlaments deutlich, die am 14. Februar auf Verlangen der
Linksfraktion stattfand. Anlass für die Debatte waren
Medienberichte über angebliche Pläne ...
![weiter zum vollständigen Artikel: »Wir brauchen uns nicht zu verstecken«](../../layout_images/mehr.gif)
Ende 2007 steuerte die belgische
Dauerkrise einem neuen Höhepunkt entgegen. Das Herzland der
Europäischen Union (EU) mit seiner Hauptstadt Brüssel
schien nicht mehr regierbar. König Albert II. setzte den
Wahlverlierer Guy Verhofstadt als Ministerpräsidenten einer
Interimsregierung ein. Die häufig ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Belgien gilt mit seinen
drei Sprach- bzw. Kulturgemeinschaften sowie mit seinen drei
Wirtschaftsregionen oft als Beispiel für ein friedliches
Zusammenleben in einer komplexen Gesellschaftsstruktur. Wer
allerdings in den vergangenen Monaten die belgische Politik
verfolgt hat, stellt sich ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Deutschsprachige Gemeinschaft im östlichen Belgien: Europa im Kleinen](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Schwämme seien sie,
mérules, die dabei seien, das föderale Haus von innen
her anzutasten, ließ sich Mitte Oktober 2007 die
kommissarische Justizministerin Laurette Onkelinx auf einem
Parteitag der frankophonen Sozialdemokraten Belgiens, der PS,
über die Flamen aus. Anlass für diese ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Belgien vor dem Kollaps?](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Ich glaube an die
Benelux", sagte Joseph Luns 1952 in seiner ersten Rede als
Außenminister vor dem niederländischen Parlament. 1 Er
kündigte an, die Zusammenarbeit zwischen den drei Ländern
zu intensivieren und diese in den Dienst der europäischen
Integration zu stellen. Neunzehn Jahre ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Benelux aus niederländischer Perspektive](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung In den vergangenen zehn
Jahren gelang es dem Luxemburger Premierminister Jean-Claude
Juncker, durch zahllose Auftritte im deutschen Fernsehen eine
breite Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass sich in
seiner Person europäischer Geist und Bürgernähe
vereinen. Auch in vielen anderen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Luxemburg - Kern Europas](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Die Erinnerung an den
Holocaust und den Zweiten Weltkrieg gleicht in Belgien, viel
weniger als in den benachbarten Niederlanden, einer ritualisierten
Kulturgeschichte. Ebenso spiegelt sie sich in der Haltung wider,
die gegenüber dem großen deutschen Nachbarn eingenommen
wird. Antideutsche ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Erinnerungspolitik in Belgien](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Auf einem
europapolitischen Kongress hat die CDU-Landtagsfraktion in
Nordrhein-Westfalen (NRW) am 30. Mai 2007 ihre Absicht
erklärt, darauf hinzuwirken, die Zusammenarbeit mit den
Benelux-Ländern zu vertiefen. In ihrer "Düsseldorfer
Erklärung" fordert sie die Koalitionsregierung von CDU ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Metropolregion Benelux-NRW?](../../layout_images/mehr.gif)