Das Parlament
Nr. 39 /
22.09.2008
Michael Klein
Generaldebatte
Koalition beschwört eigene Geschlossenheit - Opposition
sieht dagegen Streit
Es ist noch kein
Bundestagswahlkampf. Diesen Eindruck wollten zumindest die
Vertreter der Koalition am 17. September bei der Generaldebatte zum
Bundeshaushalt 2009, der so genannten Elefantenrunde, vermitteln.
Die Koalitionäre waren eine Herz und eine Seele, lobten sich
gegenseitig für das, was sie ...
Sandra Ketterer
UN-MISSIONEN
Bundeswehr kann bis Ende 2009 vor libanesischer Küste und
im Sudan bleiben
Keiner der Redner wollte einer der
drei UN-Missionen einen absoluten Erfolg bescheinigen. Insbesondere
die Bilanz der beiden Sudan-Einsätze UNMIS und UNAMID fiel
eher negativ aus. Trotzdem verlängerte der Bundestag am 17.
September mit jeweils deutlichen Mehrheiten die Mandate für
die ...
Sandra Ketterer
LIVE-ÜBERTRAGUNG
Lammert mit Einigung zufrieden
Wir legen nicht nur Wert darauf,
dass die Gebäude zugänglich sind, sondern auch darauf,
dass unsere Arbeitsweise transparent ist." Bundestagspräsident
Norbert Lammert (CDU) zeigte sich am 16. September vor der
Bundespressekonferenz zuversichtlich, diese Transparenz jetzt
erreicht zu haben: Ab sofort ...
Aus Politik und Zeitgeschichte
Nr. 39 /
22.09.2008 Thema: Neue Medien - Internet -
Kommunikation
Katharina Belwe
1,3 Milliarden Menschen - ein
Fünftel der Weltbevölkerung - nutzen das World Wide Web;
allein Deutschland werden mehr als 42 Millionen Internetnutzer und
-nutzerinnen gezählt. Das Internet, das es als Massenmedium
erst seit 15 Jahren gibt, und andere "neue" Medien erleichtern und
befördern die ...
Christian Stegbauer
Einleitung Wie der Raum medial
überwunden wird, das konnten wir kürzlich erfahren, als
unser Sohn für ein halbes Jahr in Neuseeland zur Schule ging.
Sonntags frühstückten wir immer zusammen: Wir stellten
das Notebook auf den Frühstückstisch und damit war die
Familie wieder komplett. Woche für Woche ...
Andreas Hepp
Einleitung Im Jahr 1977
veröffentlichte der britische Soziologe Jeremy Tunstall das
Buch "The Media are American". Während in Europa viele
technische und kulturelle Innovationen im Bereich der Massenmedien
stattfanden, wurden diese in den USA erfolgreich industrialisiert -
war das Hauptargument des ...
Miriam Meckel
Einleitung Web 2.0 beschreibt das
Phänomen eines veränderten Internet, in dem sich Vielfalt
über die Kreativität der vielen Einzelnen definiert. Das
klingt eher technisch, bürokratisch und nach einem
Softwareupgrade als nach einer emergenten neuen Form des sozialen
Miteinanders. Natürlich steckt all ...
Rainer Winter
Einleitung Seit seinen
Anfängen ermöglicht das Internet die Herausbildung von
spezialisierten Kulturen und Gemeinschaften bzw. die Verdichtung
bereits existierender sozialer und kultureller Formationen. 1 Eine
besondere Bedeutung kommt in jüngster Zeit den politischen und
kulturellen Alternativen ...
Kathrin Kissau
Einleitung Das Internet durchdringt
viele Bereiche des täglichen Lebens. Inzwischen greifen
über 42 Millionen Menschen in Deutschland auf das Medium zu.
Das entspricht einem Verbreitungsgrad von rund 65 Prozent der
Bevölkerung im Alter von über 14 Jahren. 1 Auch für
Menschen mit ...
Uwe Buermann
Einleitung Viele Kinder, mehr noch
Jugendliche, sind heute mit einem Mobiltelefon und einem Computer
ausgestattet; viele verbringen täglich bis zu mehrere Stunden
vor dem Bildschirm: im Internet. Da die Welt, in der wir leben, uns
prägt, hat auch der Aufenthalt in den virtuellen
Lebensräumen ...
Nicola Döring
Einleitung Nur drei Prozent der
Frauen und zehn Prozent der Männer gehörten 1997 zur
privilegierten Minderheit der frühen Internetnutzer. Zehn
Jahre später ist das Internet ein Alltagsmedium: 57 Prozent
der Frauen und 69 Prozent der Männer nahmen 2007 an der
Online-Kommunikation teil - Tendenz ...
Zusammenfassung dieser
Beilage
Nächste Ausgabe