Zu beneiden ist die
EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton in diesen Tagen nicht.
Gehetzt und übernächtigt sieht sie aus, auch wenn sie
sich alle Mühe gibt, Haltung zu bewahren. Ashton ist noch
nicht lange Chefdiplomatin, sie hat gerade ihren 100. Tag im Amt
gefeiert. Und wurde gleich zum Antritt mit ...

Noch vor der ersten
öffentlichen Sitzung des Untersuchungsausschusses am 18.
März schlägt der Streit um die Aufklärung des
Bombardements in Kundus vom September weiter Wellen: Jetzt soll die
Staatsanwaltschaft ein Informationsleck finden, das dazu
geführt hat, dass in den Medien brisante Details aus ...

Genau 20 Jahre nach der ersten und
einzigen freien Parlamentswahl in der DDR, wird der gesamte
Aktenbestand der 10. Volkskammer öffentlich zugänglich
und online recherchierbar sein. Vom 18. März an sind dann auf
der Internetseite des Bundestages mehr als 6.300 Seiten Drucksachen
und Plenarprotokolle ...

Als die DDR mit der freien
Volkskammerwahl im März 1990 endlich ihrem Anspruch gerecht
wurde, eine demokratische Republik zu sein, zeichnete sich schon
ihr Ende ab. Der Vertrag über die Wirtschafts-, Währungs-
und Sozialunion mit der Bundesrepublik stellte im Juli die Weichen
für die rasche ...

Einleitung Zwanzig Jahre nach dem
Ende der DDR hat die schnelle Öffnung der Archive, haben
zeitgeschichtliche Forschungen und die Erinnerungsarbeit der
Betroffenen eine Vielzahl eindeutiger Befunde über die
Entwicklung und das Ende des untergegangenen
"Arbeiter-und-Bauern-Staates" zur Verfügung ...

Einleitung Der "Dritte Weg" einer
demokratisch erneuerten DDR ist kein Erinnerungsort der
jüngsten Zeitgeschichte. Nicht mit der Vision eines
demokratischen Sozialismus zwischen Markt- und Planwirtschaft hat
sich der revolutionäre Umbruch von 1989/90 im Gedächtnis
unserer Zeit etabliert, sondern mit ...

Einleitung Nicht um demokratisch zu
werden trat die DDR in der Gestalt von fünf neuen
Bundesländern am 3. Oktober 1990 dem Geltungsbereich des
Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland bei. Nach einer kurzen
Phase der Demokratisierung war die DDR bereits seit rund einem
halben Jahr ein ...

Einleitung Die Ereignisse in der
DDR vom Herbst 1989 bis zum Sommer 1990 waren geprägt durch
eine innen- und außenpolitische Dynamik und die Festlegung
von Pfadabhängigkeiten, die, auch in der historischen
Rückschau, Ansätze zu einer Wirtschaftsreform
überlagerten, welche in der DDR selbst ...

Einleitung Ausgerechnet
West-Berlin, der demokratisch-kapitalistische Gegenentwurf zur das
Stadtgebiet umgebenden DDR, teilte das Schicksal des
sozialistischen deutschen Staates: Vom 9. November 1989 an eilte
die Halbstadt mit zunehmender Geschwindigkeit ihrem Ende entgegen.
Im Taumel der sich ...
