Das Parlament
Nr. 28 /
05.07.2004
Günter Pursch
Erste Auslandsreisen führen
nach Polen und Frankreich
Bevor Horst Köhler den Amtseid
mit der Formel "So wahr mit Gott helfe" leistete, würdigten
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse und
Bundesratspräsident Dieter Althaus das fünfjährige
Wirken des scheidenden Bundespräsidenten Johannes Rau. So
dankte Thierse ihm - aber auch dessen Ehefrau - ...
Bert Schulz
Große Mehrheit im Bundestag
für das Zuwanderungsgesetz
Mehr als vier Jahre lang haben
Politiker diskutiert, gemahnt und gewarnt, es wurden Kommissionen
eingesetzt, mit Blockade gedroht und das Bundesverfassungsgericht
angerufen. Am 1. Juli setzte der Bundestag den Schlusspunkt unter
die hindernisreiche Debatte, wie Migration in Deutschland geregelt
...
Dirk Klose
Regierungserklärung und
Debatte zur europäischen Verfassung
Der Beschluss über eine
europäische Verfassung ist nach den Worten von Bundeskanzler
Gerhard Schröder (SPD) ein "Meilenstein zur weiteren
europäischen Integration". In einer Regierungserklärung
vor dem Bundestag am vergangenen Freitag wertete der Kanzler den
erreichten ...
dpa
Der Weg für die umfassende
Reform des Arbeitsmarktes - Hartz IV - ist frei
Der Bundestag hat den Weg
freigemacht für weit reichende Reformen auf dem Arbeitsmarkt.
Mit den Stimmen der rot-grünen Koalition und der Mehrheit der
Union billigten die Abgeordneten am 2. Juli die umstrittene
Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe (Hartz IV). Der
Bundestag bestätigte ...
Aus Politik und Zeitgeschichte
Nr. 27 /
28.06.2004
Hans-Georg Golz
Der 20. Juli 1944 ist ein sperriges
Gedenkdatum. War in der alten Bundesrepublik lange Zeit die
Vorstellung einer mit dem Odium des Verrats behafteten, isolierten
Militärrevolte weit verbreitet, wurde in der DDR der
gescheiterte Attentatsversuch auf Hitler bis in die achtziger Jahre
hinein als ...
Freya von Moltke
Einleitung Am 20. Juli 2004
jährt es sich zum sechzigsten Mal, dass Claus Schenk von
Stauffenbergs Attentat auf Hitler und damit der Staatsstreich gegen
die nationalsozialistische Diktatur misslang. Es war der Tag, an
dem für alle Deutschen und für die Welt zum ersten Mal
deutlich ...
Peter Steinbach
Stauffenberg - von der Diffamierung
zur Anerkennung Im 60. Jahr nach dem Anschlag auf Hitler macht die
Konkurrenz der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten um die
optimalen Sendeplätze großer Dokudramen über die
Attentäter deutlich, dass die Würdigung dieser ...
Tilman Mayer
Renovierungsarbeiten an
Geschichtsbildern Man kann den Eindruck gewinnen, dass, je weniger
Zeitzeugen der Ereignisse um den 20. Juli 1944 zur Verfügung
stehen, desto mehr Zeitgenossen heute bezeugen, dass der Widerstand
gegen das NS-Regime doch eine selbstverständliche und
erwartbare Tat ...
Gerd R. Ueberschär
Motive und Entwicklung der
Militäropposition gegen Hitler
Einleitung Sowohl unmittelbar nach
dem gescheiterten Attentatsversuch auf Adolf Hitler am 20. Juli
1944 als auch nach Kriegsende im Mai 1945 war die Frage nach den
Motiven der Verschwörer gegen den Diktator umstritten. Viele
Deutsche hatten nach dem 20. Juli angesichts der schwierigen ...
Ulrich Pfeil
Das Bild des deutschen Widerstands
in Frankreich nach 1945
Einleitung Joseph Rovan, der 1933
nach Frankreich emigriert und nach seiner Festnahme durch die
Gestapo im Juli 1944 ins KZ Dachau deportiert worden war, bevor er
zu den entscheidenden Akteuren der westdeutsch-französischen
Annäherung nach 1945 gehörte, berichtet
rückblickend, ...
Eberhard Görner
Einleitung Am 25. Januar 1942
saß Adolf Hitler mit dem Chef der Reichskanzlei, Hans
Heinrich Lammers, dem "Reichsführer SS", Heinrich Himmler, und
Generaloberst Kurt Zeitzler, Chef des Generalstabs des Heeres, am
Mittagstisch in der "Wolfsschanze" in Rastenburg. Der ...
Zusammenfassung dieser
Beilage
Nächste
Ausgabe