Navigationspfad: Startseite > Der Bundestag > Ausschüsse > Europäische Union > Aufgaben
Gesprächspartner und Gäste des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union in der 17. Wahlperiode (ab November 2009) - Auswahl
| November 2009 | Prof. Dr. Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages Konstituierung des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union |
| Dezember 2009 | Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Weltklimakonferenz in Kopenhagen |
| Günther Oettinger, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg zu seiner Kandidatur als EU-Kommissar |
|
| Januar 2010 |
Miguel Angel Moratinos, Spanischer Außenminister über die Ratspräsidentschaft im 1. Halbjahr 2010 |
| Boyko Borisov, Bulgarischer Ministerpräsident |
|
| Vladimir Drobnjak, Kroatischer Chefunterhändler zum Beitritt Kroatiens zur EU |
|
|
Valentin Inzko, |
|
| Februar 2010 |
Pedro Lourtie, portugiesischer Staatssekretär für Angelegenheiten der EU |
| Dr. Guido Westerwelle MdB, Bundesminister des Auswärtigen zu aktuellen europapolitischen Themen, insbesondere zu den Prioritäten des amtierenden Ratsvorsitzes, der Umsetzung des Vertrags von Lissabon und den Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise (Situation in Griechenland) |
|
| Weimarer Dreieck, Konferenz der
EU-Ausschüsse der Parlamente Deutschlands, Frankreichs und
Polens |
|
| Prof. Dr. Otmar Issing, Goethe-Universität Frankfurt am Main zu den Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise und zu der Situation in den Mitgliedstaaten – insbesondere Griechenland |
|
| Diego Lopez Garrido, spanischer Europaminister |
|
| März 2010 |
Botschafter Dr. Johannes Eigner, österreichischer Koordinator für Europäische Donaustrategie |
| Franz Cermak, Europäische Kommission - Generaldirektion Erweiterung Beitrittsgesuch Islands |
|
| Jerzy Buzek, Präsident des Europäischen Parlaments |
|
| René van der Linden, Parlamentspräsident 1. Kammer der Niederlande |
|
| April 2010 |
Dr. Wolfgang Schäuble MdB,
Bundesminister der Finanzen zu Fragen der Europäischen Finanzpolitik und zur aktuellen Situation in der Eurozone |
| Micheál Martin, irischer Außenminister | |
| Mai 2010 |
Dr. Vasko Naumovski, stv. Ministerpräsident der Republik Mazedonien |
| Božidar Đelić, stv. Ministerpräsident von Serbien | |
| Dr. Wolfgang Schäuble MdB,
Bundesminister der Finanzen zum europäischen Finanzmarktstabilisierungsmechanismus |
|
| Juni 2010 |
Algirdas Šemeta, Steuern und Zollunion, Audit und Betrugsbekämpfung |
|
Catalin Marian Predoiu, rumänischer
Justizminister |
|
|
Gabriele Bischoff (DGB-Bundesvorstand) und Christian
Wohlfahrt (Max-Planck-Institut f. ausländisches
öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg)
Expertengespräch zur Europäischen
Bürgerinitiative |
|
|
Delegation Finanzausschuss des estnischen
Parlaments |
|
|
Ausschuss für konstitutionelle Angelegenheiten des
Europäischen Parlaments |
|
|
Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz |
|
|
Delegation der Assemblée
nationale |
|
| Günther Oettinger, Kommissar für
Energie |
|
| Viviane Reding, Kommissarin für
Justiz, Grundrechte und Bürgerschaft |
|
| Michel Barnier, Kommissar für
Binnenmarkt und Dienstleistungen |
|
| Stefan Füle, Kommissar für
Erweiterung und Europäische
Nachbarschaftspolitik |
|
| Botschafter Poul Christoffersen,
Sonderberater der Hohen Vertreterin der Europäischen
Union für Außen- und Sicherheitspolitik Catherine Asthon |
|
| August 2010 |
Prof. Dr. Haki Demolli, Justizminister der
Republik Kosovo |
| September 2010 |
Igor Luksic, stv. Premier- und
Finanzminister von Montenegro |
| Delegation des isländischen
Althingi |
|
| Connie Hedegaard, Kommissarin für
Klimapolitik der Europäischen Union |
|
| Oktober 2010 | Griechische Fachjournalisten im Rahmen
einer deutsch-griechischen Medienbegegnung |
| Litauisch-Deutsche
Freundschaftsgruppe |
|
| Prof. Dr. Mario Monti, Präsident der
Wirtschaftsuniversität Luigi Bocconi, zum Bericht für eine neue Strategie für den Binnenmarkt vom Mai 2010 und zur Sozialen Fortschrittsklausel |
|
| Expertenanhörung zur Sozialen Fortschrittsklausel | |
| Deutsch-Schweizerische Parlamentariergruppe | |
| Botschafter Baron Franciskus van Daele,
Kabinettchef des Präsidenten des Europäischen Rates zur Arbeit der Task Force van Rompuy und dem am 28./29. Oktober 2010 stattfindenden Europäischen Rat |