Navigationspfad: Startseite > Presse > Aktuelle Meldungen (hib) > Februar 2010 > Subventionen sollen 2010 reduziert werden
Die auf den Bund entfallenden Steuervergünstigungen seien von 2007 bis 2009 um 750 Millionen Euro auf 17,2 Milliarden Euro gesunken, heißt es in der Vorlage. 2010 würden sie aber wieder leicht auf 17,6 Milliarden Euro steigen. Der Bereich Wohnungsbau (insgesamt 2,6 Milliarden Euro Subventionen) leiste mit fast 1,7 Milliarden Euro den wichtigsten Beitrag zum Subventionsabbau. Hauptgrund sei das Auslaufen der Eigenheimzulage. Insgesamt beziffert die Regierung in ihrem 22. Subventionsbericht die Summe der Finanzhilfen und Steuervergünstigungen im Jahre 2009 auf 29,5 Milliarden Euro. Das Gesamtvolumen soll im laufenden Jahr wieder deutlich auf 24,4 Milliarden zurückgehen.
Der größte Subventionsbereich sei nach wie vor die gewerbliche Wirtschaft, schreibt die Regierung weiter. Die im Zuge der Krisenmaßnahmen von 2008 bis 2009 von 13,5 auf 19,4 Milliarden Euro gestiegenen Subventionen würden in diesem Jahr wieder auf 13,5 Milliarden Euro fallen. Die Subventionen für die Landwirtschaft sollen von rund 1 Milliarde Euro im vergangenen Jahr durch das Grünlandmilchprogramm und Änderungen an der Agrardiesel-Besteuerung um 450 Millionen Euro steigen. Wegen der Förderung besonders emissionsarmer Lastkraftwagen steigen die Subventionen im Verkehrsbereich der Unterrichtung zufolge von 1 Milliarde auf 2,5 Milliarden Euro.
Erhöhen werden sich nach Angaben der Regierung auch die Ausgaben für die Sparförderung und zwar von 1,3 auf fast 1,8 Milliarden Euro. Grund sei die verbesserte Förderung der Riester-Rente.
Zur größten Steuervergünstigung hat sich die Steuerermäßigung für Renovierungsaufwand (handwerkliche Dienstleistungen) mit 1,4 Milliarden Euro Steuerausfällen beim Bund (insgesamt: 3 Milliarden) entwickelt. Die Steuerbefreiung für Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge wird mit 876 Millionen Euro (insgesamt: 2 Milliarden) angegeben. 2 Milliarden Euro Steuerausfälle kostet den Bund der Steuernachlass für die Betreiber von Kraft-Wärme-Koppelungsanlagen. Auch die Umsatzsteuerermäßigung für Beherbergungsleistungen hat bereits mit Steuerausfällen beim Bund in Höhe von 430 Millionen Euro und insgesamt 805 Millionen Euro Eingang in die Liste der 20 größten Steuervergünstigungen gefunden. Die Vergünstigung für die Hotels findet sich auf Platz 14.
Deutscher Bundestag, PuK 2 - Parlamentskorrespondenz
Verantwortlich: Saskia Leuenberger
Redaktion: Sibylle Ahlers, Dr. Bernard Bode, Michaela Hoffmann,
Michael Klein, Hans-Jürgen Leersch, Johanna Metz, Monika
Pilath, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein