Zusammenhang zwischen Kultur und Entwicklung für alle Länder bedeutsam

Auswärtiges/Antwort - 04.11.2010

Berlin: (hib/BOB/MIK) Die Bundesregierung weist auf die Bedeutung des Zusammenhangs zwischen Kultur und Entwicklung für alle Länder, insbesondere für die Entwicklungsländer, hin. Sie befürwortet deshalb Maßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene, um die ”Anerkennung des Wertes dieses Zusammenhang sicherzustellen“. Dies stellt sie in der Antwort ( 17/3322) auf eine Kleine Anfrage der SPD-Fraktion ( 17/3102) fest. Die Regierung unterstütze in den Partnerländern die Demokratie und die Beachtung der Menschenrechte, kulturelle Vielfalt und breite Beteiligung der Bevölkerung. Das Unesco-Übereinkommen zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen war Ende Oktober 2005 von der Unesco-Generalkonferenz verabschiedet worden. Deutschland hat das Übereinkommen am 12. März 2007 ratifiziert. Kern der Konvention ist die Anerkennung der Doppelnatur von Kulturgütern und -dienstleistungen sowohl als Handelsware als auch als Träger von Identität, Wertvorstellungen und Sinngehalten.

Herausgeber

Deutscher Bundestag, PuK 2 - Parlamentskorrespondenz

Verantwortlich: Hans-Jürgen Leersch
Redaktion: Sibylle Ahlers, Dr. Bernard Bode, Michaela Hoffmann, Michael Klein, Kata Kottra, Hans-Jürgen Leersch, Johanna Metz, Monika Pilath, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein