Werner Schieder, SPD

Diplom-Finanzwirt

Wahlkreis 235 Weiden
Gewählt über Landesliste Bayern

Geboren am 13. September 1948 in Ellenbach (Landkreis Neustadt/WN); Wohnhaft in Weiden in der Oberpfalz; verheiratet; zwei Kinder.

Besuch der Volksschule und der Privaten Handelsschule Ruppert; 1965 bis 1971 Ausbildung in der Bayerischen Steuerverwaltung, Dipl. Finanzwirt (FH); 1967/68 Grundwehrdienst bei der 1. Gebirgsdivision in Berchtesgaden und Garmisch-Partenkirchen; 1971 bis 1990 Tätigkeit bei der Oberfinanzdirektion Nürnberg und verschiedenen Finanzämtern; zuletzt Finanzamt Weiden;1990 bis 2008 Mitglied des Bayerischen Landtags; im Oktober 2008 Nominierung zum Direktkandidaten für den Bundestagswahlkreis Weiden.

1976 Eintritt in die SPD; in den Folgejahren Mitglied in Vorständen bei Jusos und SPD auf Stadt-, Unterbezirks- und Bezirksebene; 1988 bis 2006 Vorsitzender des SPD-Stadtverbandes Weiden; seit 1992 stellvertretender Vorsitzender des SPD-Bezirks Oberpfalz; 2002 bis 2008 Mitglied im Stadtrat der Stadt Weiden; seit 2007 Mitglied im SPD-Bundesparteirat; seit 2009 Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Weiden-Neustadt/WN-Tirschenreuth; von 1990 bis 2008 Angehöriger dem Bayerischen Landtag Vertreter der SPD den Stimmkreis Tirschenreuth; Vorsitzender des Haushaltsausschusses und Haushaltssprecher der SPD-Landtagsfraktion; von 1994 bis 2008 Sprecher der Oberpfälzer SPD-Landtagsabgeordneten.

U.a. AWO, VdK, Sport- und Schützen- Vereinen.


Kontakt

Werner Schieder, MdB
SPD

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union

Stellvertretendes Mitglied

  • Finanzausschuss

Veröffentlichungspflichtige Angaben

1. Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

Mitglied des Bayerischen Landtages, München

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Sparkassenverband Bayern, München,

Mitglied des Beirates für sparkassenpolitische Grundsatzfragen

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die für eine Tätigkeit zu zahlenden Bruttobeträge unter Einschluss von Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen zu Grunde zu legen. Unberücksichtigt bleiben insbesondere Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte bezeichnet daher nicht den wirtschaftlichen Gewinn aus einer Tätigkeit oder das zu versteuernde Einkommen.

Zum Inhalt der Veröffentlichung vgl. im Übrigen auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".