Rüdiger Veit, SPD

Rechtsanwalt, Landrat a. D.

Wahlkreis 174 Gießen
Gewählt über Landesliste Hessen

Geboren am 3. Mai 1949 in Berlin.

1967 Abitur. 1967 bis 1972 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften, 1972 1. Staatsexamen, 1972 bis 1975 Rechtsreferendar, 1975 2. Staatsexamen.

1975 bis 1985 Rechtsanwalt, 1985 bis 1986 1. Kreisbeigeordneter, 1986 bis 1998 Landrat im Landkreis Gießen.

Mitglied u. a. bei ver.di und AWO; in der Zeit von 1986 bis 1998 Mitglied, stellvertretender Vorsitzender und Vorsitzender in diversen Aufsichts- bzw. Verwaltungsräten kommunaler Beteiligungsgesellschaften, z.B. Energieversorgung, Verkehrsunternehmen, Sparkasse, Landesbank, Stadttheater, Beschäftigungsgesellschaft.

Seit 1969 Mitglied der SPD; 1968 bis 1970 im Studentenparlament und Universitätssenaten; seit 1970 im SPD-Unterbezirksvorstand Gießen, 1978 bis 1979 in der Bezirksvertretung, 1988 bis 2004 Vorsitzender des Unterbezirks Gießen, seit 1990 im SPD-Bezirksvorstand Hessen-Süd, 1993 bis 1995 im SPD-Landesvorstand Hessen. 1979 bis 1985 Mitglied des Kreistages.

Mitglied des Bundestages seit 1998.


Kontakt

Rüdiger Veit, MdB
SPD

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Innenausschuss

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe
  • Petitionsausschuss

Veröffentlichungspflichtige Angaben

Keine veröffentlichungspflichtigen Angaben.

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die für eine Tätigkeit zu zahlenden Bruttobeträge unter Einschluss von Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen zu Grunde zu legen. Unberücksichtigt bleiben insbesondere Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte bezeichnet daher nicht den wirtschaftlichen Gewinn aus einer Tätigkeit oder das zu versteuernde Einkommen.

Zum Inhalt der Veröffentlichung vgl. im Übrigen auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".