Ordentliches Mitglied
- Gremium nach Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes
- Innenausschuss
Stellvertretendes Mitglied
- 1. Untersuchungsausschuss (Gorleben)
- Ausschuss für Kultur und Medien
- Verteidigungsausschuss
Menu | Plenum | Abgeordnete |
Rechtsanwalt, Senator a. D., Bürgermeister a. D.
Wahlkreis 076 Berlin-Mitte
Gewählt über Landesliste Berlin
Volksschule, Gymnasium, Abitur in Frankfurt/Main. Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt und Berlin, 1973 erstes juristisches Staatsexamen, 1976 zweites juristisches Staatsexamen.
Seit 1977 selbstständiger Rechtsanwalt in einer Sozietät.
Mitglied im Republikanischen Anwältinnen- und Anwälteverein, Deutschen Anwaltsverein, der Vereinigung Berliner Strafverteidiger, im Allgemeinen Deutschen Fahrradclub, Beirat Gefängnisseelsorge der Evangelischen Kirche, Bund Deutscher Kriminalbeamter, Kuratorium und Förderkreis Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Stiftungsrat der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Förderverein Gedenkstätte Hohenschönhausen.
1978 Gründungsmitglied der Alternativen Liste für Demokratie und Umweltschutz, 1987 bis 1989 AL-Fraktionsvorsitzender im Abgeordnetenhaus von Berlin, 1991 bis 2004 Mitglied des Abgeordnetenhauses, überwiegend als Vorsitzender der Fraktion Bündnis90/Die Grünen, September 2004 Spitzenkandidat der Grünen in Brandenburg; Juni 2001 bis Januar 2002 Bürgermeister und Justizsenator in Berlin.
Mitglied des Bundestages seit 2005.
Wolfgang Wieland, MdB
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutsche Gesellschaft e.V., Berlin,
Mitglied des Vorstandes
Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen e.V., Berlin,
Mitglied des Vorstandes
Förderkreis Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V., Berlin,
Stellv. Vorsitzender
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin,
Mitglied des Kuratoriums
Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin,
Mitglied des Stiftungsrates
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Kassel,
Mitglied im Parlamentarischen Ring
Für die Höhe der Einkünfte
sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten
Bruttobeträge einschließlich
Entschädigungs-, Ausgleichs- und
Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt
bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und
sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus
einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu
versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in
Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden,
Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar
2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe
"Gewinn" veröffentlicht.
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im
Übrigen siehe auch die
"Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß
Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten
des Deutschen Bundestages".