Berlin: (hib/NT/jbi) Der Euro und die Eurozone sind nach Ansicht
des griechischen Parlamentspräsidenten Philippos Petsalnikos
kollektive Errungenschaften, die nicht in Gefahr gebracht werden
dürfen. Das sagte er am Mittwochnachmittag im Gespräch
mit den Abgeordneten des Europaausschusses. ...
mehr
Griechenland ist sich seiner Verpflichtungen gegenüber den
europäischen Partnern bewusst. Das sagte der griechische
Parlamentspräsident Philippos Petsalnikos (links) am 6. April
im EU-Ausschuss . Sein Land wolle den 2010 begonnenen Sparkurs
konsequent fortführen. ...
mehr
Die ungarische Ratspräsidentschaft wird laut
Außenminister János Martonyi (links) nur dann
erfolgreich sein, wenn Europa am 1. Juli stärker dasteht als
am 1. Januar. Martonyi war am 4. April zu Gast bei der
Parlamentariergruppe Europa- Union Deutschland; rechts Manuel ...
mehr
Berlin: (hib/EGO/MPI) Die Bundesregierung begrüßt, dass
die ungarische Regierung der Aufforderung der Europäischen
Kommission zur Überprüfung bemängelter Passagen des
ungarischen Mediengesetzes gefolgt ist und Änderungen umsetzen
will. Dies teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort ( 17/5075 )
auf ...
mehr
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat das geplante Gesamtpaket
zur Stärkung der Wirtschafts- und Währungsunion in Europa
verteidigt. In ihrer Regierungserklärung am 24. März
sagte Merkel, Deutschland profitiere vom Euro "wie kaum ein anderes
Land". ...
mehr
Koalition und Opposition haben am Donnerstag , 24. März ,
heftig über die Energieversorgung der Zukunft gestritten. Nach
Ansicht der SPD ist das Energiekonzept der schwarz-gelben Koalition
gescheitert. Die Union warnte vor einer "Gehirnschmelze in
Deutschland". ...
mehr
Der Bundestag debattiert über eine Reihe von Anträgen
aller drei Oppositionsfraktionen zur Gestaltung der
zukünftigen Energieversorgung und zur Energiewende in
Deutschland. Für die Aussprache sind am Donnerstag, 24.
März, eineinhalb Stunden angesetzt. ...
mehr