Deutschland erfüllt die vorgegebene Sammelmenge zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten

Umwelt/Unterrichtung - 07.04.2011

Berlin: (hib/EGO/AHE) Im Betrachtungszeitraum 2006 bis 2008 konnten in Deutschland insgesamt fast 1,9 Millionen Tonnen Elektro- und Elektronik-Altgeräte (EAG) erfasst und im Wege einer sachgerechten Behandlung wertvolle Rohstoffe in relevanten Mengen unter gleichzeitiger Ausschleusung schadstoffhaltiger Fraktionen zurückgewonnen werden. Dies geht aus dem Bericht zum Elektro- und Elektronikgesetz hervor, den die Bundesregierung als Unterrichtung ( 17/4517) vorgelegt hat.

Deutschland gehöre gemeinsam mit Dänemark, Schweden und Norwegen zu den wenigen Ländern Europas, die im Jahr 2006 eine Sammelmenge von mehr als acht Kilogramm pro Einwohner erreicht haben. ”Diese Daten zeigen, dass die durch die Europäische Union vorgegebene Sammelmenge von vier Kilogramm pro Einwohner und Jahr an Altgeräten aus privaten Haushalten in den Jahren 2006 bis 2008 deutlich übererfüllt wurde.“ Die Sammlung von EAG aus privaten Haushalten erfolge bei etwa 1.500 Sammelstellen der rund 540 öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern. Rund 9.000 produktverant-wortliche Hersteller würden die Abholung und Entsorgung organisieren.

Herausgeber

Deutscher Bundestag, PuK 2 - Parlamentskorrespondenz

Verantwortlich: Jörg Biallas
Redaktion: Sibylle Ahlers, Dr. Bernard Bode, Alexander Heinrich, Michael Klein, Hans-Jürgen Leersch, Monika Pilath, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein