Navigationspfad: Startseite > Presse > Aktuelle Meldungen (hib) > Juni 2011 > Anteil erneuerbarer Energien auf 16,8 Prozent gestiegen
Erkl�rtes Ziel der Bundesregierung ist die Senkung der CO2-Emissionen bis 2020 um 40 Prozent gegen�ber 1990, und bis 2050 um mindestens 80 Prozent, hei�t es weiter. Bei diesen Marken handele es sich um die notwendige Mindestreduktion f�r Industriel�nder, um den weltweiten Temperaturanstieg auf zwei Grad Celsius zu begrenzen.
Um das Ziel zu erreichen sieht das Energiekonzept der Bundesregierung einen ”kontinuierlichen Ausbau der erneuerbaren Energien im Stromsektor“ vor. Demnach soll der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch bis 2020 auf mindestens 35 Prozent ansteigen. Im Jahr 2050 soll ihr Anteil laut Regierung bei 80 Prozent liegen. Voraussetzung daf�r sei es, dass ”der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland weiterhin ambitioniert vorangetrieben“ werde. Dabei m�ssten die Handlungsempfehlungen der Regierung beachtet werden, die Bestandteil des EEG-Erfahrungsberichts sind.
Diese sehen unter anderem Ma�nahmen zum Schutz der Umwelt vor. Es hei�t, Photovoltaik-Anlagen, die ”in Nationalparken und Naturschutzgebieten liegen“ keine Verg�tung erhalten w�rden. Vor der Errichtung von Windparks m�ssten ”detaillierte Untersuchungen“ zur ”Vermeidung und Minderung von Auswirkungen auf V�gel und Meereslebewesen“ durchgef�hrt werden. Zudem m�ssen laut Bericht ”geeignete Ma�nahmen f�r den Fischschutz an Wasserkraftanlagen“ weiterentwickelt werden.
Deutscher Bundestag, PuK 2 - Parlamentskorrespondenz
Verantwortlich: J�rg Biallas
Redaktion: Dr. Bernard Bode, Alexander Heinrich, Michael Klein, Hans-J�rgen Leersch, J�rg M�ller-Brandes, Monika Pilath, Dr. Verena Renneberg, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein