Navigationspfad: Startseite > Presse > Aktuelle Meldungen (hib) > Februar 2010 > Regierung: Fast 3.600 afghanische Polizisten 2009 von deutschen Experten ausgebildet
Die Aus- und Fortbildung der afghanischen Polizei bleibe weiterhin Schwerpunkt beim bilateralen Polizeiprojekt, hei�t es in der Antwort. Danach beteiligen sich auch Australien, Frankreich, Gro�britannien, Italien, Kanada, Neuseeland, Norwegen, die T�rkei und die USA auf bilateraler Ebene an der Ausbildung afghanischer Polizisten.
Wie die Regierung weiter berichtet, wurden zwischen 2002 und 2009 durch deutsche Polizeiausbilder rund 30.000 afghanische Polizisten in den Bereichen allgemeine polizeiliche Grundfertigkeiten sowie kriminal- und grenzpolizeiliches Fachwissen aus- und fortgebildet. Zirca 4.900 Polizisten seien durch das Feldj�gerausbildungskommando im Rahmen der Basisausbildung in so genannten Vier-Tages-Kursen ausgebildet worden.
Bislang waren laut Regierung 663 deutsche Polizisten in Afghanistan beim ”Deutschen Polizei Projektteam“ (GPPT) im Einsatz und 138 bei der europ�ischen Polizeimission Eupol AFG. Seit 2002 sind den Angaben zufolge 3 deutsche Polizisten in Afghanistan get�tet und 5 bei Anschl�gen verletzt worden. Dar�ber hinaus sei ein deutscher Polizist bei einem Verkehrsunfall verletzt worden.
Zur Frage, wie viele afghanische Polizisten derzeit einsatzbereit sind, verweist die Regierung auf Angaben des afghanischen Innenministeriums, denen zufolge knapp 96.600 der 96.800 im Polizeibereich vorgesehenen Stellen besetzt sind. Davon seien gut 61.700 als zivile Polizeikr�fte im Einsatz, fast 17.400 geh�rten der Grenzpolizei an und knapp 5.400 der Bereitschaftspolizei. Die restlichen Kr�fte verteilten sich auf Spezialeinheiten, Feuerwehr, Zoll, Schutzpolizei und Kriminalpolizei sowie auf den Logistik- und Ausbildungsbereich oder im Innenministerium eingesetztes Personal.
Nach Sch�tzungen der beim Polizeiaufbau Afghanistans federf�hrenden Institutionen liege die Anzahl der einsatzbereiten Polizisten aber teilweise niedriger, f�gt die Bundesregierung hinzu. Sie geht der Vorlage zufolge davon aus, dass die Bereitschaftspolizei aus circa 3.200 Polizisten und die Grenzpolizei aus etwa 15.000 Polizisten besteht. Weiter betont die Bundesregierung, dass sie sich f�r eine genaue Z�hlung der tats�chlich einsatzbereiten Polizisten einsetze, um eine Planungsgrundlage zu schaffen.
Deutscher Bundestag, PuK 2 - Parlamentskorrespondenz
Verantwortlich: Hans-J�rgen Leersch
Redaktion: Sibylle Ahlers, Dr. Bernard Bode, Michaela Hoffmann, Michael Klein, Kata Kottra, Hans-J�rgen Leersch, Johanna Metz, Monika Pilath, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein