Navigationspfad: Startseite > Presse > Aktuelle Meldungen (hib) > April 2010 > Gerichtsvollzieherwesen reformieren
Die Bundesregierung begr��t die Initiative des Bundesrates f�r eine Reform des Gerichtsvollzieherwesens. Die in dem Entwurf enthaltene ”deutliche Erh�hung der Kosten der Zwangsvollstreckung“, f�r die ein Gl�ubiger auch zur Kasse gebeten werde, wenn die Vollstreckung erfolglos bleibt, st��t bei der Regierung jedoch auf Bedenken. Diese berge die Gefahr in sich, dass Gl�ubiger auf die Begleichung kleinerer Forderungen ganz verzichten und damit ein negativer Einfluss auf die allgemeine Zahlungsmoral eintrete.
Der L�nderkammer hatte bereits im Juni 2007 versucht, das Gerichtsvollzieherwesen zu privatisieren (16/5727). Damals war sie erfolglos geblieben.
Deutscher Bundestag, PuK 2 - Parlamentskorrespondenz
Verantwortlich: Hans-J�rgen Leersch
Redaktion: Sibylle Ahlers, Dr. Bernard Bode, Michaela Hoffmann, Michael Klein, Kata Kottra, Hans-J�rgen Leersch, Johanna Metz, Monika Pilath, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein