Mit einer Schweigeminute wird am Samstag, 13. August, auch im Bundestag des Mauerbaus vor 50 Jahren und der vielen Opfer gedacht, die an der Mauer zu Tode kamen. Die Wochenzeitung "Das Parlament" erinnert mit einer Themenausgabe an das Ereignis. ...
mehr
Kultur und Medienpolitik ist eigentlich Länder- sache. Deshalb gibt es im Bundestag auch erst seit knapp 13 Jahren einen Ausschuss für Kultur und Medien. Wie vielfältig dessen Themenspekt- rum ist, macht Ausschussvorsitzende Monika Grütters (CDU/CSU) deutlich. ...
mehr
Eine Toninstallation mit 14 Biografien von Menschen, die zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer getötet wurden, ist vom 13. August an, dem 50. Jahrestag des Mauerbaus, im Mauer-Mahnmal des Bundestages zu hören. Sprecher ist Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse.
...
mehr
Berlin: (hib/AW) Die SPD-Fraktion verlangt Informationen über die Eckdaten der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) seit dem Jahr 2009. In ihrer Kleinen Anfrage ( 17/6595 ) erkundigt sie sie nach dem Anteil der KKW an der Gesamtwirtschaft, die Zahl der Unternehmen und die Unternehmensgrößen, den ...
mehr
Bundestagspräsident Norbert Lammert (Foto) hat am Mittwoch, 20. Juli, in der Gedenkstätte Plötzensee den Widerstand gegen die NS-Gewaltherrschaft anlässlich des 67. Jahrestages des gescheiterten Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944 gewürdigt. ...
mehr
Die Invasion in den Irak Saddam Husseins sorgte in der 15. Wahlperiode des Bundestages (2002 bis 2005) für heftige Debatten. Am 13. Februar 2003, fünf Wochen vor Beginn der Kampfhandlungen, stritt der Bundestag über ein militärisches Eingreifen. ...
mehr
Berlin: (hib/AW) Die SPD-Fraktion will von der Bundesregierung wissen, wie sie eine Verankerung des Staatsziels Kultur im Grundgesetz bewertet. In ihrer Kleinen Anfrage zur Kulturpolitik des Bundes ( 17/6533 ) verlangt sie zudem eine Stellungnahme zu dem Vorschlag, die Mittel für die Kulturstiftung ...
mehr