Konferenz zur Technikfolgenabschätzung im Deutschen Bundestag

Zeit: Donnerstag, 20. Oktober 2011, 10 bis 17 Uhr

Ort: Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Anhörungssaal 3.101

Im Rahmen der deutschen Präsidentschaft des EPTA (Europäisches Netzwerk von 18 Einrichtungen der parlamentarischen Technikfolgenabschätzung) finden im Bundestag das diesjährigen EPTA-Council und eine hochrangig besetzte internationale Konferenz statt.

Veranstalter sind der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages und das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB).

Zur Konferenz am 20. Oktober erwarten die Gastgeber mehr als 150 namhafte Parlamentarier und Wissenschaftler aus Deutschland, 15 weiteren europäischen Ländern sowie den USA, China und Australien.

Unter der Leitung der Vorsitzenden des Bildungsausschusses; Ulla Burchardt, und des Leiters des TAB, Prof. Dr. Armin Grunwald, diskutieren die Teilnehmer u.a. über das Thema »Hope-, Hype- und Fear-Technologien – die Rolle von Wissenschaft und Politik«.

Im Fokus der öffentlichen Konferenz stehen: Nanotechnologien, Internet und Cyberdemokratie sowie Geo-/Klimaengineering. Allen wird das Potenzial zur Lösung globaler Probleme zugeschrieben (»hope«), zugleich vermögen sie mit weitreichenden Zukunftsvisionen und höchsten Erwartungen zu elektrisieren (»hype«), doch wegen ihrer schwer absehbaren Folgen mobilisieren sie fast immer auch Befürchtungen (»fear«) in der Öffentlichkeit. Diese widersprüchlichen Botschaften und medial häufig überzeichneten »Chancen und Risiken« bedeuten einen besonderen Entscheidungs- und Gestaltungsdruck für die Politik: Wissen muss beschafft, Strategien zur Problembearbeitung müssen entwickelt und Risiken müssen kommuniziert werden.

Bereits am Vormittag des 19. Oktobers sind die EPTA-Direktoren sowie Parlamentarier aus Europa und Übersee zu Gast in einer Sitzung des Bildungsausschusses, u.a. anlässlich der Präsentation und Debatte des TAB-Berichts »Pharmakologische Leistungssteigerung«. Das nachmittägliche »EPTA Council Meeting« steht im Zeichen internationaler Entwicklungen in der Forschungspolitik und Technikfolgenabschätzung, der zukünftigen Zusammenarbeit mit weiteren osteuropäischen Ländern und deren Parlamenten sowie mit der UNESCO, die mit hochrangigen Vertretern beim Council und der Konferenz vertreten ist.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung erhalten Sie im Internet unter: http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20110712.html
sowie telefonisch beim Büro für Technikfolgenabschätzung (TAB) unter: 030/28491-0.

Medienvertreter, die an der Veranstaltung teilnehmen wollen, benötigen zum Betreten des Bundestages eine Akkreditierung des Deutschen Bundestages. Bild- und Tonberichterstatter melden sich bitte beim Pressereferat (Telefon: 030/227-32929 oder 32924) an.