Navigationspfad: Startseite > Mediathek > Parlamentsfernsehen > Das Parlamentsfernsehen > Empfang
Früher ging es nur so: Analoger TV-Empfang mit Antenne. © dpa - Bildarchiv
Das Parlamentsfernsehen wird im Internet über Web-TV verbreitet. Damit können die Zuschauerinnen und Zuschauer das aktuelle Programm des Parlamentsfernsehens, den sogenannten Live-stream, auf dem Bildschirm verfolgen. Für die Übertragung sind eine Anbindung über ISDN oder Modem (46 KBit/s) bzw. über DSL (514 KBit/s ) notwendig. Zum Start klicken Sie bitte hier
Das Parlamentsfernsehen ist in ganz Berlin im digitalen Kabelnetz von Kabel Deutschland über Kanal S32 (394 MHz) unverschlüsselt empfangbar. Wenn aufgrund einer Änderung der Kanalbelegung kein Empfang mehr möglich ist, wird empfohlen, den automatischen Sendersuchlauf zu starten. Bei Rückfragen oder Störungen können sich die Nutzer an ihren Kabelnetzbetreiber wenden.
Das Parlamentsfernsehen ist unverschlüsselt über den Satelliten Astra 3B, 23,5° Ost empfangbar.
Ab 1. Mai 2012 gelten folgende Empfangsparameter:
Transponder |
3.212 |
Frequenz |
11.934 MHz |
Polarisation |
Vertikal |
Symbol Rate |
27500 |
FEC |
3 / 4 |
DVB-S2 |
8 PSK |
Für den Empfang wird ein HD-tauglicher Satellitenempfänger benötigt, der DVB-S2 Signale decodieren kann. Das Programm wird aber weiterhin in Standardauflösung (SD) übertragen.
Die bisherige Ausstrahlung auf der Frequenz 11.973 MHz wurde zum 30.April 2012 eingestellt.
Interessierte Fernsehzuschauer benötigen eine Satelliten-Empfangsanlage, die auf die Position 23,5° Ost ausgerichtet ist. Üblicherweise empfangen die meisten Nutzerinnen und Nutzer ihre TV-Programme via Satellit über die Position 19,2° Ost, so dass sie entweder eine zweite Schüssel oder einen sogenannten Doppel- LNB (Twin-LNB) benötigen, der beide Positionen anpeilt.
Das Video-on-Demand-Angebot des Deutschen Bundestages ermöglicht es, bereits gesendete Produktionen des Parlamentsfernsehens zu jedem beliebigen Zeitpunkt und beliebig oft anzuschauen. Dabei wird das gewünschte Video direkt aus dem Internet abgespielt und nicht auf dem lokalen Computer gespeichert. Für diesen Service ist eine Internetverbindung erforderlich. Video on Demand" wird in zwei Varianten angeboten:
Der Plenarton einer laufenden Bundestagssitzung kann unter der Telefonnummer +4930-/ 227 200 18 abgerufen werden.