Grüne fordern Änderungen beim Marktprämienmodell für erneuerbare Energien

Umwelt/Antrag - 26.04.2012

Berlin: (hib/AS) Bündnis 90/Die Grünen fordern Änderungen beim Marktprämienmodell für erneuerbare Energien. Dadurch sollen Zusatzkosten für Stromkunden über die EEG-Umlage verringert und Mitnahmeeffekte vermieden werden. In einem Antrag (17/9409) fordern die Grünen, dass die Betreiber von größeren Bioenergieanlagen in Zukunft wählen können, ob sie das Modell der Marktprämie nutzen wollen. Außerdem fordert die Fraktion, die sogenannte Managementprämie für Wind- und Solarstrom bis 1. Juni 2012 auf maximal 0,7 Cent pro Kilowattstunde und ab 1. August auf 0,1 Cent pro Kilowattstunde abzusenken. Zur Begründung erklären die Abgeordneten der Grünen, dass das Ziel einer verbesserten Marktintegration der erneuerbaren Energien durch das Marktprämienmodell verfehlt worden sei. Zudem würde es erhebliche Kosten verursachen. Insbesondere die Managementprämie sei so hoch gefasst, dass „erhebliche Mitnahmeeffekte generiert werden können“, heißt es in dem Antrag. Die Grünen fordern daher, das Modell der Marktprämie evaluieren zu lassen, allerdings von einem anderen Institut als dem, das das Modell einst entwickelt hat.

Die sogenannte Marktprämie ist ein Instrument mit dem die Marktintegration der erneuerbaren Energien gefördert werden soll. Seit dem 1.1.2012 können Anlagenbetreiber ihren Strom direkt an der Strombörse vermarkten, anstatt den Strom aus der EEG-Umlage vergütet zu bekommen. Dabei wird die Differenz zwischen der EEG-Vergütung und dem an der Strombörse erzielten Preis durch die Marktprämie ausgeglichen. Entschließt sich ein Strombetreiber seinen Strom direkt zu vermarkten, muss er eine Einspeiseprognose abgeben. Daraus können sich finanzielle Risiken ergeben, die durch die Einführung einer Managementprämie ausgeglichen werden sollen. Sie wird pauschal gezahlt.

Herausgeber

Deutscher Bundestag, PuK 2 - Parlamentskorrespondenz

Verantwortlich: Jörg Biallas
Redaktion: Dr. Bernard Bode, Alexander Heinrich, Michael Klein, Hans Krump, Hans-Jürgen Leersch, Monika Pilath, Annette Sach, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein