Audio-Guide für Blinde und Video-Guide für Gehörlose

Umgebungsrelief

Ein Besuch der Reichstagskuppel wird für Menschen mit Behinderung immer attraktiver, weil barrierefreier. Bundestagsvizepräsident Eduard Oswald (CDU/CSU) hat am Dienstag, 12. Juni 2012, das jüngste Angebot vorgestellt: den Audio-Guide für Blinde und den Video-Guide für Gehörlose. Damit werden die Einschränkungen, die Seh- und Hörbehinderte beim Gang von der Dachterrasse des Reichstagsgebäudes über die Rampe auf die Kuppel hinnehmen müssen, mit technischen Mitteln so weit wie möglich abgemildert. Um nicht an den Bedürfnissen der Betroffenen vorbeizuplanen, waren Vertreter der Behindertenverbände von Anfang an in die Entwicklung des Audio- und des Video-Guides einbezogen.

"Besonderer Zugang zur Architektur"

Was der Audio-Guide für Blinde leistet, berichtete Reiner Delgado, Sozialreferent des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes. Wichtige Gebäude, die beim Kuppelgang für Sehende zu erkennen sind, werden in Aussehen und Funktion beschrieben, so das Bundeskanzleramt oder die Bundestagsbauten.

Die Sprache ist Deutsch, der ausführliche Text umfasst 45 Minuten im Vergleich zu 20 Minuten beim herkömmlichen Audio-Guide. Der Audio-Guide für Blinde eröffne einen "besonderen Zugang zu dieser Architektur", sagte Delgado: "Wir haben sogar mehr als die Sehenden."

Tastkoffer und Umgebungsrelief

Dazu werden für blinde Kuppelbesucher Umhänge-Tastkoffer mit elf Tastreliefs ausgewählter Objekte wie Reichstagsgebäude, Bundeskanzleramt oder Brandenburger Tor bereitgestellt. Um die Gebäude besser verorten zu können, gibt es ergänzend ein Umgebungsrelief. Anke Nicolai von der Vereinigung Deutscher Filmbeschreiber Hörfilm sagte, die Nutzer erhielten eine plastische Vorstellung davon, wie diese Gebäude aussehen: "Ein Projekt, das sich nicht nur sehen, sondern auch fühlen lassen kann."   

Eine weitere Variante der Barrierefreiheit auf der Kuppel stellt der neue Video-Guide für Gehörlose dar. Cornelia von Pappenheim, Referentin für Medien und Organisation in der Medienzentrale des Deutschen Gehörlosen-Bundes e.V. in München, gab vermittelt über eine Gebärdensprachdolmetscherin zu verstehen, dass der Gehörlosen-Bund "stolz und froh" über diese Zusammenarbeit sei. Erstmals gebe es die Möglichkeit, Barrierefreiheit für Gehörlose und Blinde zu präsentieren. Gehörlose seien auf die Gebärdensprache angewiesen, um an dem Erlebnis eines Kuppelbesuchs teilhaben zu können.

24 Videos für Gehörlose

Wie der Video-Guide funktioniert, erläuterte Matthias Dorn von der Entwicklerfirma GPT audio GmbH in Finsterwalde. Um den Video-Guide an den jeweiligen "Aussichtspunkten" auf der Kuppel-Rampe auslösen zu können, sei eine Kombination aus dem bestehenden Audio-Guide und dem Video-Guide, der Filme abspielt, entwickelt worden.

Beim Gang auf der Rampe wird an bestimmten "Schleifen" das Abspielen eines Films ausgelöst. Angekündigt wird dies durch ein Vibrieren des Geräts, ähnlich wie bei einem Handy. Die Nutzer haben die Möglichkeit, den Film anzuhalten und auch vor- und zurückzuspulen. Insgesamt 24 Filme umfasst der Video-Guide. Die Bedienung sei "kinderleicht", sagte Dorn. In den Filmen informiert ein selbst gehörloser Moderator in Gebärdensprache über die Sehenswürdigkeiten, die von der jeweiligen Stelle aus zu erblicken sind.

Viele Nutzer und Nachahmer gewünscht

Hubert Hüppe, behindertenpolitischer Sprecher der Bundesregierung, dankte allen Beteiligten für dieses Projekt, auch den behindertenpolitischen Sprechern der Bundestagsfraktionen und lobte, dass man die Betroffenen in die Vorbereitung einbezogen habe.

Dem ganzen Team dankte auch Eduard Oswald. Die Bundestagsverwaltung habe im Zusammenwirken mit den Verbänden "Großartiges geleistet". Oswald wünschte sich für die Audio- und Video-Guides viele Nutzer und auch viele Nachahmer dieses Projekts.

Meistbesuchtes Parlament Europas

Mehr als 33 Millionen Menschen haben den Bundestag seit dem Parlamentsumzug nach Berlin 1999 besucht. Der Bundestag ist nach den Worten Eduard Oswalds das meistbesuchte Parlament Europas und "fast der ganzen Welt". Es wird nur noch vom US-Kongress auf dem Kapitol in Washington übertroffen.

Die vor fast genau drei Jahren eingeführten Audio-Guide für erwachsene Kuppelbesucher wurden seither mehr als fünf Millionen Mal ausgeliehen. Diese elektronischen Kuppelführer enthalten 20 Minuten mit komprimierten Informationen über die Kuppel und die Bundestagsbauten. Inzwischen gibt es den Audio-Guide in zehn Sprachen und es gibt eine Version für Kinder. (vom)