Der Bundestag will am Donnerstag, 14. Juni , den sogenannten Warnschussarrest für jugendliche Straftäter beschließen. Beraten wird ferner über einen Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung des Abstandsgebots im Recht der Sicherungsverwahrung . ...
mehr
Clemens Binninger (Foto), Obmann der CDU/CSU im NSU-Untersuchungsausschuss, wirft dem bayerischen Verfassungsschutz vor, in seinen Akten nicht nach Erkenntnissen über einen rechtsextremen Hintergrund der Neonazi-Mordserie gesucht zu haben. ...
mehr
Der Streit über den Polizeieinsatz während des Blockupy -Aktionstages in Frankfurt hat eine von der Linksfraktion beantragte Aktuelle Stunde am Freitag, 25. Mai , im Bundestag bestimmt. Alle übrigen Fraktionen wiesen die Argumentation der Linken zurück. ...
mehr
Zwei Vorstöße der Grünen für eine Verschärfung des Waffenrechts sind in einer Anhörung des Innenausschusses am Montag, 21. Mai , bei Experten auf Kritik gestoßen. Die Fraktion will den Umgang mit halbautomatischen kriegswaffenähnlichen Schusswaffen verbieten. ...
mehr
Die pflegepolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Hilde Mattheis (Foto), befürwortet Erleichterungen bei der Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte. Sie sei offen für eine entsprechende Green Card , sagt Mattheis im Interview mit der Wochenzeitung "Das Parlament". ...
mehr
Der Bundestag hat am Freitag, 27. April , grünes Licht für eine erleichterte Zuwanderung hochqualifizierter ausländischer Fachkräfte nach Deutschland gegeben. Mit der Blauen Karte EU wird ein auf drei Jahre befristeter Aufenthaltstitel geschaffen. ...
mehr
Die Demografiestrategie der Bundesregierung stand im Mittelpunkt der Regierungsbefragung am Mittwoch, 25. April. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (Foto) stellte sich den Fragen der Abgeordneten und wies auf das Motto der Strategie hin: Jedes Alter zählt. ...
mehr
Der Bundestag befasst sich am Freitag, 27. April , abschließend mit mehreren Vorlagen zur Zuwanderung von Akademikern und Fachkräften aus dem Nicht-EU-Ausland. Vorgesehen ist, eine Blaue Karte EU einzuführen, die zum Aufenthalt berechtigt. ...
mehr
Auf ein gemischtes Echo bei Sachverständigen sind die Pläne der Bundesregierung, den Zuzug hochqualifizierter Ausländer aus Nicht-EU-Staaten zu erleichtern, am Montag, 23. April , in einer öffentlichen Anhörung des Innenausschusses gestoßen. ...
mehr