Hauptnavigation & Schnellsuche


2. November 2012

Bildungsausschuss berät Empfehlungen der Internet-Enquete

Die Enquete-Handlungsempfehlungen werden am Mittwoch, den 7. November 2012 im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung beraten. Die Abgeordneten beschäftigen sich unter anderem mit der Empfehlung für die Förderung von Open Access-Strategien mit dem Ziel, den freien Zugang zu Forschungsergebnissen im Internet zu verbessern.

Open Access, Primar- und Sekundarbildung

Zudem empfiehlt die Enquete-Kommission, das pädagogische Personal in der Primar- und Sekundarbildung sowie bei der frühkindlichen Erziehung besser vorzubereiten: "Um als Individuum und als Gesellschaft von den Chancen digitaler Medien zu profitieren, muss sichergestellt werden, dass keine Schülerin und kein Schüler die Schule mehr ohne grundlegende Medienbildung verlässt", heißt es dazu in den Handlungsempfehlungen.

Parlamentarisches Gremium befasst sich mit Enquete-Empfehlungen

Der Vorsitzende der Projektgruppe Bildung und Forschung in der Enquete-Kommission, Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU), wird die Empfehlungen im Bildungsausschuss kurz erläutern. Damit befasst sich erstmals ein weiteres parlamentarisches Gremium mit den Ergebnissen der Internet-Enquete. Der Kommissionsbericht zu Bildung und Forschung wird in Kürze als Drucksache erscheinen und allen Mitgliedern des Deutschen Bundestages zugeleitet

Zwischenbericht Bildung und Forschung erscheint in Kürze

Neben den Empfehlungen zu Bildung und Forschung hat die Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft bereits vier Berichte zu den Themen Netzneutralität, Datenschutz, Urheberrecht und Medienkompetenz vorgelegt. Weitere sieben Berichte werden derzeit erarbeitet, darunter zu den Themen Demokratie und Staat, Verbraucherschutz und Internationales.

Öffentliche Beratung der Enquete-Empfehlungen

Die Beratung der Enquete-Empfehlungen in der Ausschusssitzung am Mittwoch, 7. November 2012 ab 12 Uhr im Sitzungssaal PLH E.300 findet öffentlich statt. Um vor Ort dabei sein zu können, melden Sie sich bitte mit folgenden Angaben über das Sekretariat des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung an:

Name, Vorname und Geburtsdatum

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Plätze begrenzt sind. Eine frühzeitige Anmeldung ist daher empfehlenswert, wird jedoch grundsätzlich nicht rückbestätigt. Halten Sie am Einlass Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass bereit. Ein Rede- und Fragerecht besteht nicht. Schalten Sie Ihr Handy bitte während der Sitzung aus. Um zum Sitzungsaal zu gelangen, nutzen Sie bitte ausschließlich den Eingang West des Paul-Löbe-Hauses. Bild- und Tonberichterstatter werden gebeten, sich beim Pressereferat (Tel. 030/ 227-32929 oder -32924) anzumelden.


Weitere Informationen

Kontakt

Deutscher Bundestag
Sekretariat der
Enquete-Kommission
Internet und digitale Gesellschaft

Platz der Republik 1
11011 Berlin

Telefon: +49 (0)30 227 37731
Telefax:  +49 (0)30 227 36733

enquete.internet@bundestag.de
Verantwortlich: MR Norbert Linn



© 2010 Deutscher Bundestag
 

Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

www.bundestag.de/internetenquete/Bildungsausschuss_beraet_Enquete-Empfehlungen/index.jsp

Stand: 02.11.2012