Volker Beck (Köln), Bündnis 90/Die Grünen

Erster Parlamentarischer Geschäftsführer

Wahlkreis 095 Köln II
Gewählt über Landesliste Nordrhein-Westfalen

Geboren am 12. Dezember 1960 in Stuttgart-Bad Cannstatt, verwitwet (Lebenspartnerschaft).

Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Germanistik in Stuttgart.

Seit 2002 Mitglied des Parteirates von Bündnis 90/Die Grünen.

Mitglied des Bundestages seit 1994; 1994 bis 2002 rechtspolitischer Sprecher und seit 2005 menschenrechtspolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen; 1998 bis 2002 Koordinator im Fraktionsvorstand für den Arbeitskreis Innen, Recht, Frauen, Jugend und Petitionen; seit 2002 Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

 


Kontakt

Volker Beck (Köln), MdB
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Der Ältestenrat
  • Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe
  • Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung

Stellvertretendes Mitglied

  • Innenausschuss

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Ordentliches Mitglied

  • Vermittlungsausschuss

Veröffentlichungspflichtige Angaben

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung e.V., Berlin,

Vortrag, 2010, Stufe 1

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Hessischer Härtefonds für NS-Verfolgte, Wiesbaden,

Beiratssprecher, ehrenamtlich

Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Aktion Courage e.V. - SOS Rassismus, Bonn,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Aktion Deutschland Hilft e.V., Bonn,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Arbeitskreis der Opferhilfen in der Bundesrepublik Deutschland e.V., Berlin,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V., Berlin,

Mitglied des Parlamentarischen Beirates, ehrenamtlich

Hirschfeld-Eddy-Stiftung,

Stiftung für die Menschenrechte von Lesben und Schwulen,

Bisexuellen und Transgender, Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Informations- und Dokumentationszentrum für

Antirassismusarbeit e.V. (IDA), Düsseldorf,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Leo Baeck Foundation, Potsdam,

Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft", Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Stiftung Deutsches Holocaust-Museum, Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Sudetendeutscher Rat, München,

Mitglied der Kurie der Partei, ehrenamtlich

The American Jewish Committee, Berlin,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".