Uwe Beckmeyer, SPD

Senator a. D.

Wahlkreis 056 Bremen II - Bremerhaven
Direkt gewählt in Bremen

Geboren am 26. März 1949 in Bremerhaven; evangelisch-lutherisch; verheiratet; ein erwachsener Sohn.

1955 bis 1968 Schulbesuch in Bremerhaven, 1968 Abitur am Wirtschaftsgymnasium. 1968 bis 1970 Studium der Erziehungswissenschaften, erstes und zweites Staatsexamen.

1970 bis 1975 Schuldienst beim Magistrat der Stadt Bremerhaven als Mathematik- und Physiklehrer.

Seit 1980 Vorsitzender der Deutsch-Isländischen Gesellschaft Bremerhaven/Bremen e.V.; Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Mitglied des Ostasiatischen Vereins Bremen e.V., des Nautischen Vereins zu Bremerhaven e.V., des Wirtschaftsrates Bremen-Nord, der Männer vom Morgenstern e.V. und des Vereins zur Förderung der Hochschule Bremerhaven e.V.

Seit 1969 Mitglied der SPD, 1977 bis 1987 Vorsitzender des Vorstandes des SPD-Unterbezirks Bremerhaven, von 2006 bis 2010 Landesvorsitzender der SPD Bremen.

1975 bis 1987 und 1999 bis 2002 Abgeordneter der Bremischen Bürgerschaft, 1987 bis 1999 Mitglied des Senats der Freien Hansestadt Bremen. 1991 bis 1999 Mitglied des Bundesrates, Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr.

Seit 2006 Mitglied des Beirates der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH. Von 2006 bis 2011 Mitglied im Eisenbahninfrastrukturbeirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen sowie Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum. Stellv. Vorsitzender der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt. Mitglied der Parlamentsgruppe Schienenverkehr.

Stellv. Vorsitzender der Deutsch-Mexikanischen Parlamentariergruppe. Mitglied der Deutsch-Japanischen sowie der Deutsch-Nordischen Parlamentariergruppe.

Mitglied des Bundestages seit 2002. Seit 2011 Maritimer Koordinator der SPD-Bundestagsfraktion. Seit 2010 Vorsitzender der SPD-Küstengang. Von 2004 bis 2011 Vorsitzender der Arbeitsgruppe Verkehr, Bau und Wohnungswesen, jetzt Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. Von 2005 bis 2009 Mitglied des Fraktionsvorstandes.

 


Kontakt

Uwe Beckmeyer, MdB
SPD

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Stellvertretendes Mitglied

  • Haushaltsausschuss
  • Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
  • Verteidigungsausschuss

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Stellvertretendes Mitglied

  • Parlamentarische Versammlung der NATO (North Atlantic Treaty Organisation)

Veröffentlichungspflichtige Angaben

3. Funktionen in Unternehmen

Bremer Lagerhaus-Gesellschaft - Aktiengesellschaft von 1877 -, Bremen,

Mitglied des Aufsichtsrates

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, Langen,

Mitglied des Beirates

Grontmij GmbH, Bremen,

Mitglied im Council

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas,

Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn,

Vorsitzender des Eisenbahninfrastrukturbeirates (bis 25.10.2011)

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Deutsch-Isländische Gesellschaft Bremerhaven-Bremen e.V., Bremen,

Vorsitzender, ehrenamtlich

Stiftung Berliner Schloss - Humboldt-Forum, Berlin,

Mitglied des Stiftungsrates (bis 25.10.2011)

7. Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften

Uwe Beckmeyer GmbH, Bremerhaven (Geschäftstätigkeit ruht ab 1. Januar 2005)

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".