Dr. Maria Böhmer, CDU/CSU

Professorin, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin

Wahlkreis 208 Ludwigshafen/Frankenthal
Direkt gewählt in Rheinland-Pfalz

Geboren am 23. April 1950 in Mainz; katholisch.

Studium der Mathematik, Physik, Politikwissenschaft und Pädagogik, 1971 Staatsexamen, 1974 Promotion, 1982 Habilitation in Pädagogik an der Universität Mainz; Forschungsaufenthalte an den Universitäten Cambridge und Augsburg. Preisträgerin des internationalen Preises "Zur Pädagogik der Gegenwart" in Wien.

Professorin für Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Stellvertretende Vorsitzende des ZDF-Fernsehrates; Vorsitzende des Kuratoriums der St. Martinus Schulstiftung, Mainz; Mitglied des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken; Initiatorin der bundesweiten Kampagne "Rote Karte" gegen Gewalt in den Medien; Vorstandsmitglied der Deutschlandstiftung Integration; Mitglied im Stiftungsbeirat der Stiftung Digitale Chancen; Kuratoriumsmitglied der Internationalen Journalistenprogramme e.V., stellvertretende Kuratoriumsvorsitzende der Caritas-Stiftung St. Elisabeth im Bistum Speyer.

Mitglied im Bundesvorstand der CDU, Bundesvorsitzende der Frauen Union, Mitglied der Kommunalpolitischen Vereinigung  und der CDA.

Mitglied des Bundestages seit 1990; Mitglied der Arbeitnehmergruppe und der Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion; von Februar 2000 bis November 2005 stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion.

Seit 23. November 2005 Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.

 


Kontakt

Dr. Maria Böhmer, MdB
CDU/CSU

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Veröffentlichungspflichtige Angaben

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Bundeskanzleramt, Berlin,

Staatsministerin, monatlich, Stufe 3

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

ZDF, Mainz,

Stellv. Vorsitzende des Fernsehrates

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik, Bonn,

Mitglied des wissenschaftlichen Beirates

Caritas-Stiftung St. Elisabeth im Bistum Speyer, Speyer,

Stellv. Vorsitzende des Kuratoriums

Deutschlandstiftung Integration, Berlin,

Mitglied des Vorstandes

Internationale Journalisten-Programme e.V., Königstein/Taunus,

Mitglied des Kuratoriums

St. Martinus-Schulstiftung im Bistum Mainz, Mainz,

Vorsitzende des Kuratoriums

Stiftung Digitale Chancen, Berlin,

Mitglied des Beirates

Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), Bonn,

Mitglied der Vollversammlung

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".