Hans-Josef Fell, Bündnis 90/Die Grünen

Gymnasiallehrer

Wahlkreis 248 Bad Kissingen
Gewählt über Landesliste Bayern

Geboren am 7. Januar 1952 in Hammelburg, Kreis Bad Kissingen; römisch-katholisch; verheiratet, drei Kinder.

Gymnasium Hammelburg, 1971 Abitur. Studium von Physik und Sport an der Universität Würzburg. 1978 bis 1980 Referendariat. 1977 bis 1978 Zivildienst in Würzburg, Heim für schwer erziehbare Kinder. Seit 1979 Trainer A-Lizenz Volleyball.

Gymnasiallehrer für Physik und Sport zuletzt am Humboldt-Gymnasium Schweinfurt.

Stellvertretender Sprecher der Bayerischen Solarinitiativen, Vizepräsident Eurosolar e. V., Mitglied des World Council for Renewable Energy (WCRE), 1994 Deutscher Solarpreis der Europäischen Sonnenenergievereinigung Eurosolar e. V., 2000 Preis der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), 2000 Energy-Globe Award, Preisträger des Nuclear-Free Future Award 2001, Solarindustriepreises der deutschen Solarindustrie 2002, Erster Deutscher Geothermiepreis "Der Hartsteinbohrer" 2002, Deutscher Biogaspreis 2003, Dr. Heinz Schulz Gedenkmedaille, 2006 Bonda-Award von der European Photovoltaic Industry Association (EPIA).

Seit 1992 Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen, 1996 Kreisrat im Kreis Bad Kissingen.

Mitglied des Bundestages seit 1998; Berichterstatter der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen für Technikfolgenabschätzung, seit 2005 Sprecher für Energiepolitik.


Kontakt

Hans-Josef Fell, MdB
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
  • Verteidigungsausschuss

Veröffentlichungspflichtige Angaben

3. Funktionen in Unternehmen

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Berlin,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich (bis 31.12.2010)

UmweltBank AG, Nürnberg,

Mitglied des Beirates

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen
"Otto von Guericke" e.V., Köln,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich (bis Oktober 2011)

Bayerische Solarinitiativen, Freising,

Stellv. Sprecher, ehrenamtlich

Bundesverband Bioenergie e.V., Bonn,

Mitglied des Parlamentarischen Beirates, ehrenamtlich

Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V., Berlin,

Mitglied des Parlamentarischen Beirates, ehrenamtlich (bis Oktober 2011)

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V., Paderborn,

Mitglied des Parlamentarischen Beirates, ehrenamtlich

Bundesverband Pflanzenöle e.V., Saarbrücken,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Deutsch-Ukrainisches Kompetenzzentrum für Energie- und
Umwelttechnologie e.V.,

Mitglied des politischen Beirates, ehrenamtlich

EUROSOLAR e.V., Bonn,

Vizepräsident, ehrenamtlich (bis 01.04.2011)

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung, Berlin,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

RegioSolar, Berlin,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

SOLARPACT, Friedrichsdorf,

Patron des politischen Beirates, ehrenamtlich

Stiftung Neue Verantwortung e.V., Berlin,

Mitglied des Beirates Forschungsprojekt "Smart Grids", ehrenamtlich

(bis 31.08.2012)

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".