Peter Friedrich, SPD

Diplom-Verwaltungswissenschaftler

Wahlkreis 287 Konstanz
Gewählt über Landesliste Baden-Württemberg

Geboren am 6. Mai 1972 in Karlsruhe; konfessionslos; verheiratet, zwei Kinder.

1991 Abitur am Thomas-Mann-Gymnasium Stutensee. 1992 Zivildienst bei der AWO Karlsruhe-Land. Anschließend Studium an der Universität Konstanz.

2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lernagentur Bodensee Impuls GmbH, Konstanz. 2004 Projektleiter für EU-Förderung, translake GmbH, Konstanz.

Vorsitzender der AWO Konstanz; Mitglied bei ver.di, FC Konstanz 1900 VfR, Naturfreunde, Konstanzer Tafel.

1990 Eintritt in die SPD, 1992 stellvertretender Juso-Landesvorsitzender, 1997 Juso-Landesvorsitzender, 1999 Mitglied im Landesvorstand; 2000 stellvertretender Vorsitzender im Kreisverband Karlsruhe-Land, seit 2001 Vorsitzender der Landesantragskommission, Mitglied der Bundesantragskommission, seit 2003 Mitglied im Landespräsidium, seit 2004 Vorsitzender im Kreisverband Konstanz.

Mitglied des Bundestages seit 2005; Vorsitzender der Youngsters der SPD-Fraktion.

> durch Verzicht ausgeschieden am 21. Mai 2011, nachfolger Abgeordneter Stefan Rebmann, SPD


Kontakt

Peter Friedrich, MdB
SPD

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Veröffentlichungspflichtige Angaben

Keine veröffentlichungspflichtigen Angaben.

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".