Dr. Edmund Peter Geisen, FDP

Landwirtschaftsdirektor a. D.

Wahlkreis 203 Bitburg
Gewählt über Landesliste Rheinland-Pfalz

Geboren am 5. März 1949 in Lützkampen/Eifel; römisch-katholisch; verheiratet, ein Sohn.

Volksschule. Landwirtschaftslehre. Betonfacharbeiter. Berufsaufbauschule, Ingenieurschule Bad Kreuznach. Universität Bonn, Promotion, zweites Staatsexamen.

Dipl. Ing. agr. und Ing. grad. agr., Lehrer und Berater für Landwirtschaft, Leiter von staatlichen Lehranstalten für Landwirtschaft und Weinbau, Referent für Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz. Landwirtschaftsdirektor a. D.

Mitglied im VDL (Berufsverband Agrar, Ernährung und Umwelt), dort von 1993 bis 1999 Landesvorsitzender, Mitglied im Rheinischen Verein für Denkmalpflege, beim Deutschen Roten Kreuz, im Gutachterausschuss für Bodenrichtwerte, in der Vertreterversammlung Volksbank Rhein Ahr Eifel, im Verwaltungsrat der Kreissparkasse Daun, im Eifelverein und Männergesangsverein Daun.

1973 Fachschaftssprecher Agrar an der Universität Bonn. Seit 1990 Mitglied der FDP, 1996 Vorsitzender im FDP-Kreisverband Daun, 1998 stellvertretender Vorsitzender im FDP-Bezirksverband Eifel-Hunsrück. 1984 bis 1994 Mitglied des Verbandsgemeinderates Daun, seit 2004 Stadtrat, Mitglied im Verbandsgemeinderat und im Kreistag in Daun, seit 2001 Mitglied des Landtags Rheinland-Pfalz, dort Mitglied des Agrar- und Europaausschusses, Mitglied des Interregionalen Parlamentarischen Rates und der Kommissionen PKK und G10.

Mitglied des Bundestages seit 2005.


Kontakt

Dr. Edmund Peter Geisen, MdB
FDP

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Tourismus

Veröffentlichungspflichtige Angaben

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Kreissparkasse Daun, Daun,

Mitglied des Verwaltungsrates

Landkreis Vulkaneifel, Daun,

Mitglied des Kreistages

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".