Michael Gerdes, SPD

Elektrohauer

Wahlkreis 126 Bottrop - Recklinghausen III
Direkt gewählt in Nordrhein-Westfalen

Geboren am 23.05.1960; verheiratet; drei Kinder.

Bergmann/Elektrohauer; langjährige Tätigkeit als Freigestelltes Betriebsratsmitglied für soziale Angelegenheiten; derzeit ruhendes Arbeitsverhältnis.

Seit 1977 Mitglied der SPD; Unterbezirksvorsitzender der Bottroper SPD; Stellvertretender Vorsitzender des SPD- OV Boverheide; Mitglied des Rates der Stadt Bottrop; Mitglied im AFA-Vorstand des SPD-Unterbezirks Bottrop.

U.a. Vorstandsmitglied der Ortsgruppe der IG-BCE Batenbrock; Mitglied der AWO;

 


Kontakt

Michael Gerdes, MdB
SPD

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung

Stellvertretendes Mitglied

  • 1. Untersuchungsausschuss (Gorleben)
  • Ausschuss für Gesundheit

Veröffentlichungspflichtige Angaben

1. Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

Elektrohauer,

RAG Deutsche Steinkohle AG, Bergwerk Prosper-Haniel, Bottrop

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Stadt Bottrop, Bottrop,

Mitglied des Stadtrates

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".