Günter Gloser, SPD

Verwaltungsdirektor a. D., Staatsminister beim Bundesminister des Auswärtigen a.D.

Wahlkreis 244 Nürnberg-Nord
Gewählt über Landesliste Bayern

Geboren am 27. Januar 1950 in Nürnberg; evangelisch-lutherisch; verheiratet, zwei Söhne.

Abitur 1970 am Leibniz-Gymnasium Altdorf. Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 1981 zweites Staatsexamen. Wehrdienst.

Referatsleiter bei der Bundesanstalt für Arbeit.

Mitglied der Deutsch-Maghrebinischen Gesellschaft e.V., des parlamentarisch-politischen Beirats der Deutsch-Jordanischen Gesellschaft e.V., der Deutsch-Jemenitischen Gesellschaft e.V., des Deutsch-Zyprischen Forums e.V., der Versammlung der Kuratoren des Instituts für Europäische Politik, der Arbeiterwohlfahrt AWO, des Bundes Naturschutz BUND, von ver.di, der Karl-Bröger-Gesellschaft Nürnberg, des Kuratoriums der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg, des Kinder- und Jugendtheaters "Die Pfütze", der Wohngemeinschaft für Flüchtlingskinder Nürnberg e.V., des Vereins Geschichte für Alle e.V., der Gesellschaft MUSICA FRANCONIA e.V., des Deutschen Familienverbandes Nürnberg sowie stellvertretender Vorsitzender der Europa-Union Nürnberg.

Mitglied der SPD seit 1969.

Mitglied des Bundestages seit 1994; bis November 2005 europapolitischer Sprecher sowie Mitglied des Vorstands der SPD-Fraktion; von November 2005 bis Oktober 2009 Staatsminister für Europa und Beauftragter für die deutsch-französischen Beziehungen.


Kontakt

Günter Gloser, MdB
SPD

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Auswärtiger Ausschuss

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
  • Unterausschuss "Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik"

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Stellvertretendes Mitglied

  • Parlamentarische Versammlung der NATO (North Atlantic Treaty Organisation)
  • Euromediterrane Parlamentarische Versammlung

Veröffentlichungspflichtige Angaben

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Evangelische Landeskirche in Bayern, München,

Mitglied der Synode, ehrenamtlich

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg, Nürnberg,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Deutsche Orient-Stiftung, Berlin,

Vorsitzender des Kuratoriums

Europa-Union, Kreisverband Nürnberg, Nürnberg,

Stellv. Vorsitzender, ehrenamtlich

Institut für Europäische Politik e.V., Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Stiftung Mut zum Leben, Nürnberg,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".