Katrin Göring-Eckardt, Bündnis 90/Die Grünen

Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages

Wahlkreis 192 Gotha - Ilm-Kreis
Gewählt über Landesliste Thüringen

Geboren am 3. Mai 1966 in Friedrichroda (Thüringen); evangelisch; verheiratet, zwei Söhne.

Polytechnische Oberschule, Erweiterte Oberschule, Abitur. Theologiestudium.

Referentin der Thüringer Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen; Angestellte bei MdB.

In der DDR parteilos; Mitarbeit in der "Solidarischen Kirche". 1989 Mitglied im Demokratischen Aufbruch, 1990 in Demokratie Jetzt, im Bündnis 90 und Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied im Bundessprecherrat von Bündnis 90, Mitglied im Landesvorstand von Bündnis 90 und Bündnis 90/Die Grünen, 1991 bis 1994 Fraktionsvorsitzende im Kreistag, 1995 bis 1998 und 2007 Landessprecherin in Thüringen, von 1996 bis 1998 Beisitzerin im Bundesvorstand, seit Dezember 2007 Beisitzerin im Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen in Thüringen.

Mitglied des Bundestages seit 1998; Oktober 1998 bis 2002 stellvertretende Parlamentarische Geschäftsführerin, 2002 1. Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Oktober 2002 bis September 2005 Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Seit 18. Oktober 2005 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages.


Kontakt

Katrin Göring-Eckardt, MdB
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages

Stellvertretender Vorsitz

  • Der Ältestenrat

Ordentliches Mitglied

  • Der Ältestenrat

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Arbeit und Soziales
  • Ausschuss für Gesundheit
  • Ausschuss für Kultur und Medien

Veröffentlichungspflichtige Angaben

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Hannover,

Präses der Synode, ehrenamtlich

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

"zeitzeichen" Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, Berlin,

Mitherausgeberin, ehrenamtlich

Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V., Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Bundesstiftung "Mutter und Kind - Schutz des ungeborenen Lebens", Bonn,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich (bis 22.02.2010)

Deutscher Evangelischer Kirchentag, Fulda,

Mitglied des Präsidiums, ehrenamtlich

EIKON gemeinnützige Gesellschaft für Fernsehen und Film mbH, Berlin,

Mitglied des Programmbeirates, ehrenamtlich

Evangelische Akademie zu Berlin, Berlin,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Evangelische Wittenbergstiftung, Wittenberg,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Hermann Kunst-Stiftung zur Förderung der

neutestamentlichen Textforschung, Münster,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Internationale Martin Luther Stiftung, Eisenach/Thüringen,

Stellv. Vorsitzende des Kuratoriumsvorstandes, ehrenamtlich

Schulstiftung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Eisenach,

Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".