Kerstin Griese, SPD

Kerstin Griese

Historikerin

Wahlkreis 106 Mettmann II
Gewählt über Landesliste Nordrhein-Westfalen

Geboren am 6. Dezember 1966 in Münster; evangelisch.

1985 Abitur. Studium der Neueren Geschichte, osteuropäischen Geschichte und Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abschluss: Magister Artium. 1987–1997 freie Mitarbeiterin und 1997-2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus in Düsseldorf.

Seit 1986 Mitglied der SPD. 1989/90 AStA-Vorsitzende. 1989 bis 1993 Mitglied des Bundesvorstands der Juso-Hochschulgruppen und des Juso-Bundesvorstands, 1994 bis 1997 stellvertretende Vorsitzende des Juso-Bezirks Niederrhein. Seit 1995 Mitglied des SPD-Bundesvorstands, seit 2008 Vorsitzende der SPD im Kreis Mettmann und Sprecherin des Arbeitskreises Christinnen und Christen in der SPD. 1997 bis 2003 stellvertretendes Mitglied, seit 2003 Mitglied der Synode der EKD. 2009 bis 2010 Vorstand Sozialpolitik des Diakonischen Werks der EKD.

Mitglied des Willy-Brandt-Zentrum Jerusalem e.V., der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, des Gegen Vergessen – für Demokratie e.V., des Kinderschutzbunds, des Marie-Schlei-Vereins, der IG BCE, der AWO, des ASB und Mitherausgeberin der Zeitschrift "Berliner Republik".

Mitglied des Bundestages von 2000 bis 2009 und seit Juli 2010. 2002 bis 2009 Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

> eingetreten am 23. Juli 2010 für die durch Verzicht ausgeschiedene Abgeordnete Angelica Schwall-Düren, SPD


Kontakt

Kerstin Griese, MdB
SPD

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Arbeit und Soziales
  • Unterausschuss "Bürgerschaftliches Engagement"
  • Rechtsausschuss

Veröffentlichungspflichtige Angaben

1. Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

Vorstand Sozialpolitik,

Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V., Stuttgart

2. Entgeltliche Tätigkeit neben dem Mandat

Evangelische Akademie Tutzing, Tutzing,

Vortrag, 2011, Stufe 1

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

BKK Diakonie, Bielefeld,

Stellv. Mitglied des Verwaltungsrates, ehrenamtlich (bis Juni 2011)

Evangelische Kirche im Rheinland, Düsseldorf,

Stellv. Mitglied der Synode, ehrenamtlich

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Hannover,

Mitglied der Synode, ehrenamtlich

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Nordrhein-Westfalen, Köln,

Vizepräsidentin, ehrenamtlich

Bergische Diakonie Aprath, Wülfrath,

Mitglied der Mitgliederversammlung

Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V., Berlin,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich (bis Dezember 2010)

Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V., Berlin,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich (bis Dezember 2010)

Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e.V., Berlin,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich (bis Dezember 2010)

Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V., Berlin,

Vorstand Sozialpolitik, monatlich, Stufe 3 (bis Januar 2011)

Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V., Bonn,

Mitglied des Vorstandes

Kindernothilfe-Stiftung, Duisburg,

Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".