Monika Grütters, CDU/CSU

Professorin, Stiftungsvorstand, Literatur- und Kunsthistorikerin

Wahlkreis 086 Berlin-Marzahn - Hellersdorf
Gewählt über Landesliste Berlin

Geboren am 9. Januar 1962 in Münster/Westfalen; römisch-katholisch; ledig.

Grundschule, Bischöfliches Mädchengymnasium "Marienschule" Münster, Abitur 1981. Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Politikwissenschaft an den Universitäten Münster und Bonn, Magisterexamen Wintersemester 1988/1989; Stipendiatin des Instituts für Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Öffentlichkeitsarbeit im Museum für Verkehr und Technik Berlin und der Berliner Buchhandelsgesellschaft Bouvier und Nicolai mbH. Lehrbeauftragte für Öffentlichkeitsarbeit im Studiengang Kulturmanagement an der Hochschule für Musik "Hanns-Eisler" in Berlin. Pressesprecherin in der Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung Berlin. Öffentlichkeitsarbeit bei der Bankgesellschaft Berlin AG. Seit 1998 Sprecherin des Vorstands der Stiftung "Brandenburger Tor" der Bankgesellschaft Berlin. Seit 1999 Honorarprofessorin für Kulturmanagement an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Berlin, seit 2005 an der Freien Universität Berlin.

Mitglied der CDU seit 1980, Mitglied im Landesvorstand der CDU Berlin. Seit 1995 Mitglied des Abgeordnetenhauses Berlin, dort stellvertretende Vorsitzende und kulturpolitische und wissenschaftspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion, Mitglied im Ausschuss für Wissenschaft und Forschung und im Ausschuss für Kulturelle Angelegenheiten, Mitglied in der Deutsch-Israelischen Parlamentariergruppe. Mitglied im Parlamentskreis Mittelstand der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag.

Mitglied des Bundestages seit 2005.


Kontakt

Monika Grütters, MdB
CDU/CSU

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Vorsitz

  • Ausschuss für Kultur und Medien

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
  • Unterausschuss "Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik"
  • Ausschuss für Kultur und Medien

Veröffentlichungspflichtige Angaben

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Freie Universität Berlin, Berlin,

Honorarprofessorin

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Deutschlandradio, Köln, Berlin,

Mitglied des Hörfunkrates

Hochschule für Musik "Hans Eisler", Berlin,

Mitglied des Hochschulrates, ehrenamtlich

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Berliner Philharmoniker, Berlin,

Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V., Berlin,

Mitglied des Parlamentarischen Beirates, ehrenamtlich

Deutsche UNESCO-Kommission e.V., Bonn,

Mitglied, ehrenamtlich

Förderkreis "Denkmal für die ermordeten Juden Europas" e.V., Berlin,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Freie Volksbühne Berlin e.V., Berlin,

Mitglied des Verwaltungsrates

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., St. Augustin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn,

Mitglied des Vorstandes

Literarisches Colloquium Berlin (LCB), Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Stiftung "Brandenburger Tor" der Landesbank Berlin Holding AG, Berlin,

Mitglied des Vorstandes, monatlich, Stufe 2

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin,

Stellv. Mitglied des Kuratoriums

Stiftung Jüdisches Museum Berlin, Berlin,

Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Stiftung St. Matthäus Kulturstiftung der Evangelischen Kirche, Berlin,

Stellv. Vorsitzende des Kuratoriums, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".