Josip Juratovic, SPD

Kfz-Mechaniker

Wahlkreis 267 Heilbronn
Gewählt über Landesliste Baden-Württemberg

Geboren am 15. Januar 1959 in Koprvnica/Kroatien; römisch-katholisch; verheiratet, drei Kinder.

1966 bis 1974 Hauptschule in Kroatien, 1975 bis 1976 Hauptschule in Gundelsheim. 1976 bis 1977 Berufsfachschule Metall Neckarsulm. 1977 bis 1979 Kfz-Mechaniker-Lehre in Bad Rappenau.

1981 bis 1982 tätig als Kfz-Mechaniker in Mannheim, 1982 bis 1983 in Bad Friedrichshall, danach bis 2000 bei der Firma Audi in Neckarsulm. 2000 bis 2005 freigestellter Betriebsrat bei Audi.

Mitglied der IG Metall, des NABU, des BUND, der AWO und im Bündnis gegen Rechts Heilbronn.

1982 Eintritt in die SPD, 1984 bis 1991 SPD-Ortsvereinsvorsitzender in Gundelsheim/Neckar, 1984 bis 1989 Juso-Vorsitzender, 1986 bis 1989 stellvertretender Juso-Kreisvorsitzender, seit 1993 stellvertretender SPD-Kreisvorsitzender Heilbronn/Land, seit 1997 Mitglied des SPD-Landesvorstandes Baden-Württemberg, seit 2004 Stadtrat in Gundelsheim, 2009 bis 2011 Mitglied des Kreistages im Landkreis Heilbronn, seit 2009 Mitglied der Verbandsversammlung des Regionalverbands Heilbronn-Franken.

Mitglied des Bundestages seit 2005.


Kontakt

Josip Juratovic, MdB
SPD

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Arbeit und Soziales

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
  • Innenausschuss

Veröffentlichungspflichtige Angaben

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Landkreis Heilbronn, Heilbronn,

Mitglied des Kreistages, ehrenamtlich (bis 18.07.2011)

Regionalverband Heilbronn-Franken, Heilbronn,

Mitglied der Verbandsversammlung, ehrenamtlich

Stadt Gundelsheim, Gundelsheim,

Mitglied des Stadtrates, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".